1. Start
  2. Glossar

Glossar

0-9
Dieses Symbol steht für das > Funktionsmenü.
>
Verweis auf einen definierten Glossarbegriff
A
Akademie
Die > vitero Akademie bietet kundenspezifische und Standard-Trainings, offene Webinare sowie > Tutorials. Auch auf YouTube ist die vitero Akademie vertreten.
Aktionsfläche
Wird auch als > Tisch oder > Anzeigefläche bezeichnet. Dies ist die Fläche, auf der z.B. ein > Redekreis oder Rollenspiele stattfinden können.
Aktionsprotokoll
Ein Menü im > Moderationskoffer, das die durchgeführten Interaktionen aufzeichnet. Genauere Angaben zu jedem einzelnen Teilnehmenden enthält die Statistische Erfassung im > VMS. Voraussetzung ist das Erweiterungsmodul > vitero certify.
Ambiente
Das Kernelement eines Ambiente ist ein Bild oder Video, mit oder ohne Sound, als Hintergrund für den > vitero Raum. Weitere visuelle Elemente werden optisch auf den Hintergrund abgestimmt. vitero inspire bietet vorbereitete Ambiente zur Auswahl. Mit dem > Ambiente-Editor können Sie Ihre eigenen Ambiente erstellen.
Ambiente-Editor
Mit dem Erweiterungsmodul > vitero create und dem Ambiente-Editor erschaffen Sie eigene Ambiente für Ihren > vitero Raum mit dem perfekten Wohlfühlfaktor.
Anwendungsdatei
vitero Anwendungsdatei. Wird auch als Desktop-Client bezeichnet. Alternative zum Zugang per Browser.
Anwesende
Bezeichnet alle Personen, die im vitero Raum repräsentiert sind, ungeachtet ihrer Rolle und Rechte. Umfasst auch Zuschauende.
Anzeigefläche
Auch > Tisch oder > Aktionsfläche. Dies ist die Fläche in der Mitte des > vitero Raumes zum Präsentieren von Bildern, Videos und sonstigen Inhalten.
Arbeitsmittel
Reiter in der Reiterleiste links vom > Funktionsmenü. Enthält die von den Moderatoren ausgeteilten Arbeitsmittel: Karten, Klebepunkte, Zeichenwerkzeuge, Zeigepfeile sowie den Dateiaustausch.
Assistent
Nutzer mit Assistenzrechten haben volle Zugriffsrechte auf den Gruppenordner im VMS, in den weiteren VMS-Bereichen jedoch nur Leserechte. Im vitero Raum selbst haben sie keine erweiterten Rechte und nehmen die Rolle eines normalen Teilnehmenden ein.
Auswahlseite
Ermöglicht den Zugang per Browser oder vitero Anwendungsdatei. URL: https://vms.vitero.de/vitero/start.html
Automatische Rollenzuweisung
Begriff aus dem > VMS. Sofern diese Option aktiv ist, werden Teilnehmende nach dem Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl automatisch zu > Zuschauenden.
Avatar
Der Avatar repräsentiert einen Nutzer im vitero Raum zunächst durch eine graue Silhouette. Gruppenleiter und Teilnehmende können ein eigenes Foto oder Bild hochladen. Mit vitero inspire 5.0 kommt der Avatar-Generator. Zusätzlich zur bildlichen Darstellung des Nutzers werden auch Textblasen und Statusinformationen in Form von > Awareness-Elementen am Avatar angezeigt.
Awareness-Elemente
Kleine grafische Elemente, die Informationen über den Status des Nutzers bzw. die von ihm genutzten Funktionen oder Einstellungen liefern. Diese Elemente fallen in zwei Kategorien: Sie werden entweder nur in der Liste Anwesende oder auch am Avatar und auf dem Livebild angezeigt. Die Online-Hilfe enthält eine vollständige Übersicht über die Awareness-Elemente.
B
Bandbreite
Die Anforderungen an die Bandbreite zur stabilen Nutzung des vitero Raumes sind im Dokument „Bandbreitenanforderungen“ hinterlegt, das Sie im Downloadbereich unseres Unternehmensauftritts finden.
Barrierefreiheit
vitero bemüht sich um größtmögliche Barrierefreiheit bei den GUI-Elementen, Tooltipps und Dokumenten. Das Menü > Bedienhilfen enthält verschiedene nützliche Optionen.
Bedienhilfen
Ein Menü in den > Einstellungen. Hier finden Sie folgende Optionen: Modus für Farbschwäche, Hintergrundeffekte & Videos anhalten, Energiesparmodus, Sprache, Schriftgröße, Tastatur-Shortcuts, Dokumentation, Kontakt und Technische Informationen.
Benutzer
Eine Person mit einem vitero Benutzerkonto. Begriff aus dem > VMS
Bildungspunkte
> Credit Points. Die Erfassung erfordert das Erweiterungsmodul > vitero certify.
Blended Learning
Bei Blended Learning werden der Präsenzunterricht und > E-Learning so verzahnt, dass die Vorteile der jeweiligen Lernform einfließen und die Nachteile der jeweils anderen Lernform kompensiert werden.
Break-out
Begriff aus Webconferencing-Tools. In vitero inspire: Sitzung im Nebenraum
Buchungszeit
Zeitraum der Sitzung; Pufferzeiten vor und nach der Sitzung zählen nicht zur Buchungszeit. Relevant für die Erfassung von > Credit Points.
C
Café
> vitero Café. Ein Lizenzmodell, das aus einem Hauptraum und einer gewissen Anzahl von Nebenräumen besteht. Das Café ist rund um die Uhr geöffnet. Die Funktionalität wird durch ein Standard-Preset (einschließlich Ambiente) gesteuert, das nach dem Verlassen des Cafés alle vorgenommenen Raumeinstellungen wieder zurücksetzt.
Change Log
vgl. > Relase Notes
Chat und Verlauf
Reiter in der Reiterleiste links vom > Funktionsmenü. Hier werden verschiedene Arten von Ereignissen während einer vitero Sitzung im > Ereignisprotokoll erfasst.
Check-in
Nach der > Raumauswahl gelangt man zum Check-in. Dort können Nutzer die Geräte und Einstellungen entweder manuell prüfen oder die Einstellungen mithilfe eines Assistenten vornehmen. Die im Check-in ausgewählten Optionen können ebenso im vitero Raum vorgenommen bzw. nachträglich geändert werden.
Citrix-App
Alternative zum Browserzugang für bestimmte Nutzerkreise. Die Citrix-App ist hinsichtlich des Funktionsumfangs eingeschränkt. Einige Funktionen wie das > Screen-Sharing funktionieren unterschiedlich.
Co-Moderator
Es kann im > vitero Raum einen zweiten Moderationsplatz geben, der am roten Moderationsmikrofon erkennbar ist. Je nach Einstellungen im > VMS und im vitero Raum kann der Co-Mod temporäre Gruppenleiterrechte erhalten, d.h. Menüs bedienen, die für Personen auf Teilnehmerplätzen gesperrt sind.
Concurrent Users
Lizenzmodell auf der Grundlage der Anzahl der Nutzer, die sich gleichzeitig in > vitero Räumen aufhalten. Hierbei stehen beliebig viele Corporate Rooms zur Verfügung.
Content
Im Menü Content können alle Medientypen außer Audiodateien verwaltet bzw. verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Menü Content“ der Online-Hilfe zu vitero inspire.
Corporate Café
Lizenzmodell. Rund um die Uhr geöffnet. Hat einen Hauptraum und Nebenräume. Synonym: > vitero Café.
Corporate Room
Lizenzmodel für organisationsübergreifenden > vitero Raum.
Credit Points
> Bildungspunkte. Im > VMS werden die Kriterien für die Vergabe von Credit Points definiert. Berücksichtigt werden hierbei die Mindestteilnahmezeit und erforderlichen > gewerteten Interaktionen.
D
Dateiaustausch
Menü im > Moderationskoffer, das aktiviert werden muss. Dateien können offen oder verdeckt sowie nach Rollen getrennt ausgetauscht werden.
Datenschutz
Die Übertragung des > Livebilds oder Audiokanals bedarf im vitero Raum stets der Zustimmung des Nutzers. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Sicherheitsfeatures, denn bei vitero stehen Datenschutz, Datensicherheit und Datenhoheit an erster Stelle.
Daumengesten-Abfrage
Der Status von Daumengesten (Zustimmung/Ablehnung) kann wie die Antworten auf eine > Umfrage automatisch ausgewertet werden. Das Abfrageergebnis kann als Diagramm dargestellt werden.
Desktop-Client
Ein anderer Name für die > vitero Anwendungsdatei.
Detailstufe
Die Standardansicht des vitero Raumes ist Detailstufe L. Sobald die Browser- oder Bildschirmgröße und die Auflösung kleiner sind, wechselt die Detailstufe automatisch zu M oder S. Dies wird in der Liste Anwesende dargestellt, da in Detailstufe S und M nicht mehr alle Namen und Beiträge in voller Länge angezeigt werden können. Die Detailstufe ist nicht identisch mit der > Zoomstufe.
Detailstufe Mobil
Smartphones und Geräte mit einem kleineren Bildschirm werden automatisch bei der Einwahl erkannt. Unabhängig von der > Zoomstufe werden die Tischleiste und Avatare automatisch ausgeblendet.
Dial-in
> Telefonzugang: Der Nutzer ruft das Telefonkonferenzsystem an. Telefoneinwahl.
Dial-out
> Telefonzugang: Der Nutzer hinterlegt seine Nummer im > vitero Raum im Menü Audio, und das Telefonkonferenzsystem ruft den Nutzer an.
Drag & Drop
Per Drag & Drop können Dateien in den vitero Raum gezogen und dadurch hochgeladen werden. Interaktionselemente wie Karten und Klebepunkte werden ebenfalls per Drag & Drop verschoben.
Dummy
Dummies gibt es seit vitero inpire 4.5 im > Übungsraum für Gruppenleiter von SaaS-Kunden.
dynamisches Ambiente
Ambiente mit Hintergrundvideo. Mit oder ohne Klangkulisse, die separat (de-) aktivierbar ist.
E
E-Learning
Auch eLearning oder Online-Lernen genannt. Umfasst alle Formen des Lernens, die elektronische bzw. digitale Medien und Internetzugang einsetzen. Im engeren Sinnen versteht man darunter das Lernen alleine im eigenen Tempo (asynchrones Lernen), während kollaborative digitale Lernformen auch als Live-Online-Lernen bezeichnet werden.
Effekte
vitero inspire bietet dauerhafte oder vorübergehende Effekte wie Konfetti, Seifenblasen oder Feuerwerk. Vorübergehende Effekte können mit oder ohne Ton abgespielt werden, während dauerhafte Effekte vor oder hinter dem Tisch eingeblendet werden können. Die beiden Arten von Effekten können zudem kombiniert werden.
Eingabegerät
Eingabegerät mit konfigurierbaren Tasten: z.B. für Effekte und Shortcuts für Mikros und Kameras, auch Controller genannt. Komfortabel im > Hybridmodus.
Einsteiger-Guide
Steht im kostenlosen > Übungsraum für Gruppenleiter zur Verfügung.
Einsteiger-Preset
Mit dem Einsteiger-Preset kann die Funktionalität des vitero Raumes so angepasst werden, dass sie den gängigen Videokonferenzsystemen ähnelt. Diese Einstellung kann auch während der Sitzung vorgenommen werden.
Einstellungen
Menü in der linken Seitenleiste. Öffnen und Schließen per Klick auf dem Zahnradsymbol. Umfasst die Bereiche Meine Einstellungen und > Umgebung. Der untere Bereich Umgebung ist nur für Gruppenleiter einsehbar.
Emojis
Fünf Smileys sowie die Icons Herz, Uhr, Fragezeichen und Glühbirne stehen in der Mitte der persönlichen Liste im vitero Raum zur Auswahl.
Energiesparmodus
Im Energiesparmodus sind Livebilder, Screen-Sharing und Videos deaktiviert. Ist im > Hybridmodus bei der Einwahl mit Mobilgeräten standardmäßig aktiviert und kann auf Wunsch deaktiviert werden.
Ereignisprotokoll
Das Ereignisprotokoll erfasst Ereignisse während einer vitero Sitzung im Reiter > Chat und Verlauf. Die Übersicht kann bei entsprechenden Einstellungen durchsucht, gefiltert und exportiert werden.
Ergänzungseigenschaften
Neben den > Erweiterungsmodulen bietet vitero folgende Ergänzungseigenschaften: Mandantenfähigkeit des VMS, Web-Service-Schnittstelle, LMS-Konnektoren, Kundenspezifischer Bestätigungsdialog. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Produkteigenschaften im Download-Bereich des Unternehmensauftritts unter vitero.com.
Erweiterungsmodul
Zur Wahl stehen die Erweiterungsmodule > vitero create, > vitero configure, > vitero certify, > vitero organise, > vitero monitor, vitero record und > vitero extend. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Produkteigenschaften im Download-Bereich des Unternehmensauftritts unter vitero.com.
Event Manager
Frühere Bezeichnung für das Erweiterungsmodul vitero organise.
F
Farbschwäche
Der > vitero Raum bietet einen Modus für Farbschwäche, der in den > Bedienhilfen auswählbar ist und einen besonders hohen Kontrast sowie weitere Anpassungen bietet.
Forum
Funktion in der Reiterleiste links vom > Funktionsmenü. Das Forum kann nach Wunsch aktiviert und mit Themen (Threads) versehen werden. Alle > Anwesenden können hier Textbeiträge schreiben. Es gibt eine Exportfunktion für Forendiskussionen.
Fraunhofer
Die vitero GmbH ist ein Spin-off der Fraunhofer-Gesellschaft Stuttgart.
Funktionsmenü
Menü in der rechten Seitenleiste, das man über das Symbol … (drei waagerechte Punkte) öffnet. Besteht aus > Reiterleiste und > Moderationskoffer.
G
GL
Abk.: Gruppenleiter
Gast
Im > Hybridmeeting können Gäste ohne vitero Benutzerkonto spontan per QR-Code oder Sitzungslink in die Sitzung eingeladen werden.
Gesten
Daumen hoch/runter, Applaus, Meldegeste. Außerdem befinden sich die Emojis und Textblase im mittleren Bereich der > persönlichen Leiste.
Gewertete Interaktionen
Interaktionen, durch die man Anspruch auf > Credit Points erwirbt, sofern diese als Kriterium definiert wurden. Neben der Mindestanwesenheit können folgende Kriterien gelten: Beteiligung an Umfragen, Klebepunkte und Karten.
Gruppe
Ein Nutzer, der im > VMS einer Gruppe zugewiesen wird, erhält dadurch Zugang zu Veranstaltungen dieser Gruppe im > vitero Raum.
Gruppen und Mitglieder
Ansicht im > VMS. Beinhaltet die Gruppenverwaltung
Gruppenleiter
Rolle innerhalb des Rollenkonzepts, die zum Einrichten des vitero Raumes und zum Bedienen wesentlicher Funktionen berechtigt. In der Regel agiert ein Gruppenleiter bei Veranstaltungen als > Moderator. Kann im VMS eigenständig eigene Termine buchen, Einladungen versenden, den > Gruppenordner bearbeiten etc.
Gruppenordner
Begriff aus dem > VMS. Im Gruppenordner können vor dem Sitzungstermin Medien für die Gruppe bereitgestellt werden. Diese sind beim Betreten des vitero Raumes verfügbar, vgl. > welcome
H
Highlighter
Tool in der > Raumleiste, mit dem man im Gegensatz zum > Zeigepfeil auch Elemente außerhalb des Tisches hervorheben kann. Funktioniert auf allen leicht schraffierten Flächen. Perfekt zur Benutzerführung bei Audioproblemen geeignet.
Hybridmeeting
Eine Veranstaltung, bei der mehrere Personen in einem physischen Besprechungsraum vor Ort versammelt sind und im vitero Raum gemeinsam als virtuelle > Präsenzgruppe dargestellt werden. In dem Meeting kann es weitere Präsenzgruppen sowie einzelne Online-Nutzer geben.
Hybridmodus
Der Hybridmodus ermöglicht ein Meeting mit einer oder mehreren > Präsenzgruppen im vitero Raum. Hinzu kommen ggf. Personen, die sich wie bisher remote in den vitero Raum eingewählt haben.
Hörlautstärke
Auch > Wiedergabelautstärke. Gegenteil: Mikrofonlautstärke.
I
Initiales Preset
Das initiale Preset wird im > VMS festgelegt und steuert das Aussehen bzw. die Funktionalität des > vitero Raumes zu Beginn der ersten Sitzung einer Gruppe. Falls Änderungen am initialen Preset vorgenommen werden, wird der jeweils letzte Stand gespeichert und zu Beginn der nächsten Sitzung verwendet.
Initiator
Wer im > Hybridmodus eine > Präsenzgruppe anlegt, wird damit automatisch zum Initiator dieser Gruppe. Der Initiator steuert die zu verwendenden Kameras und Mikrofone.
Interaktionen
Folgende Interaktionen sind im vitero Raum möglich: Karten, Klebepunkte, Zeichnen & Hervorheben, Umfrage, Zeigepfeil und Dateiaustausch.
inspire
> vitero inspire
K
Kachelansicht
Alternative zur Stapelansicht. Alle Inhalte liegen nebeneinander auf dem Tisch und sind gleichzeitig sichtbar.
Kaffeetasse
Wenn ein Nutzer kurzfristig nicht verfügbar ist, kappt der Button Kaffeetasse die Audioverbindung in beide Richtungen. Außerdem wird kein Bild übertragen, solange sich der Nutzer „in der Kaffeetasse“ befindet.
Kartenabfrage
Moderatoren können eine Kartenabfrage über das Menü Karten verwenden, um Input oder Feedback von den Teilnehmenden einzuholen. Kartenabfragen sind offen oder verdeckt, personalisiert oder anonym möglich.
Klebepunkte
Mit Klebepunkten kann ein Meinungsbild erhoben werden. Klebepunkte können personalisiert oder anonym verwendet werden.
Kombi-Token
Token, das an Teilnehmende ausgeteilt werden kann, um gleichzeitig Video und Audio freizuschalten.
Konferenzsystem
Allgemeiner Fachbegriff im Zusammenhang mit dem > Hybridmodus. Integrierte Freisprecheinrichtung, die verteilbare Mikrofone und Lautsprecher umfasst. Auch „Konferenzlautsprecher“ genannt.
L
LMS
Learning-Management-System
Lautsprecher
Gerät zur Tonwiedergabe, umfasst auch die Lautsprecherkomponente des Headsets. Wiedergabegerät.
Leistungsindikator
Tachosymbol in der Liste Anwesende: hat zwei Zustände: Gelb oder Weiß. Gelb weist auf hohe Geräteauslastung oder niedrige Internetgeschwindigkeit hin. Synonym: Performance-Indikator.
Leistungsoptionen
Menü im Bereich der > Einstellungen. Hier können Sie die Übertragungsqualität von Screen-Sharing, Webcam und Audio optimieren bzw. Animationen (einschl. Effekte) deaktivieren, um die Audioqualität zu verbessern.
Live-Online-Lernen
Bezeichnet synchrone Lernformen, die das Internet nutzen. Im Gegensatz dazu kann reines eLearning auch als asynchrones Selbstlernen stattfinden.
Livebild
Das von der Webcam übertragene Bild, das im vitero Raum wahlweise angezeigt oder deaktiviert werden kann. Teilnehmende finden die Einstellungen hierfür im Check-in sowie im Menü Video. Moderatoren steuern Livebilder über das Menü > Livebilder im Moderationskoffer.
Livebilder
Menü im > Moderationskoffer, über das > Gruppenleiter steuern, welche Elemente auf den Livebildern angezeigt werden. Die äußere Form des Livebilds kann hier angepasst werden. Außerdem können hier alle und/oder nur das eigene Livebild aktiviert werden.
M
MOD
Abk.: Moderator
Mandant
Ein Mandant ist ein separater Kundenbereich auf den vitero Servern, der einem Kunden oder einem Teil von dessen Organisationsstruktur zugeordnet sein kann. In dieser organisatorischen Einheit werden alle Benutzerinformationen und Inhalte gespeichert, aber auch die globalen Konfigurationen sowie Einstellungen in einzelnen Gruppen. Ein Austausch von Daten zwischen Mandanten ist konfigurierbar. Die übergeordnete Verwaltungsinstanz ist die Systemadministration.
Mandantenadministrator
Abk.: MA. Nutzer mit der kontextbezogenen Rolle als Mandantenadministrator verfügen stets über den zentralen Zugriff auf alle Gruppen, Benutzer und Termine, die auf dem jeweiligen Mandanten vorhanden sind. Dafür müssen die MA nicht der jeweiligen Gruppe zugeordnet sein. Der MA kann von einem > Organisator unterstützt werden.
Medienrechner
Separater Rechner, der zum Aufnehmen einer Sitzung mit dem Session-Recorder oder für den Hybridmodus verwendet wird.
Methodenbibliothek
vgl. > vitero methods
Mindestanforderungen
vgl. > Systemvoraussetzungen
Mitgliederlink
Link in der Gruppenverwaltung im > VMS, über den man direkt in den > vitero Raum dieser > Gruppe gelangt.
Moderationskoffer
Der Moderationskoffer von vitero inspire enthält eine Vielzahl von Funktionen aus den Bereichen Medien, Kollaboration, Dokumentation sowie Zusatzfunktionen.
Moderationsplatz
Im > vitero Raum kann es einen oder zwei Moderationsplätze geben. Diese befinden sich in der Mitte der Stuhlreihe oberhalb des > Tisches und sind am roten Mikrofon erkennbar.
Moderator
Ein Moderator führt durch eine vitero Sitzung und bedient die benötigten bzw. erwünschten Funktionen. In der Regel besitzt der Moderator Gruppenleiter-Rechte. Es können jedoch auch unmoderierte Sitzungen durchgeführt oder Co-Moderatoren ernannt werden.
Moderiertes Whiteboard
Die Besonderheit von vitero inspire ist die Möglichkeit, vorab die Inhalte und Arbeitsmittel für eine Sitzung vorzubereiten. vitero inspire ist eine Plattform an der Schnittstelle von Webconferencing und Virtual Classroom.
Multiple Choice (MC)
vgl. Menü > Umfrage im > Moderationskoffer.
N
Nachrichten
Funktion in der Reiterleiste links vom > Funktionsmenü. Der Reiter Nachrichten kann auf Wunsch aktiviert werden. Je nach Einstellungen sind Unterhaltungen mit bestimmten Adressaten oder allen Anwesenden möglich.
Named Moderator
Personenbezogenes Lizenzmodell
Named-Mod-Raum
vitero Raum im Lizenzmodell „Named Moderator“. In der > Raumauswahl wird dieser Raum als „Persönlicher Raum“ angezeigt. Der Raum ist nur dann zugänglich, wenn der Named Moderator anwesend ist und den Raum geöffnet hat.
Nebenraum
Abgesehen vom Café (das über eine lizenzabhängige Anzahl von Nebenräumen verfügt) kann in jedem Hauptraum eine Reihe von Nebenräumen flexibel eingerichtet werden. Im Nebenraum steht dieselbe Funktionalität wie im Hauptraum zur Verfügung.
O
On-Prem / On-Premises
Bei diesem Modell wird vitero inspire auf einem Server gehostet, der beim Kunden steht und dort verwaltet wird. Gegenteil: > SaaS.
Organisator
Rolle im vitero Rollenkonzept mit besonderen Rechten für das > VMS.
Outlook Add-in für vitero
Für den > Named-Mod-Raum steht ein Add-in für Outlook zur Verfügung. Das Add-in ermöglicht das Anlegen eines Termins in Outlook und das anschließende Versenden von Einladungen zum vitero Meeting mit geringem händischen Aufwand.
Overlay
Ein bildschirmfüllender Hinweis, der z.B. eingeblendet wird, wenn es um die Freigabe von Audio- und Videokanal geht oder wenn Arbeitsmittel ausgeteilt wurden. Solange einem Teilnehmenden ein Overlay angezeigt wird, erscheint das entsprechende Awareness-Element an dessen Avatar sowie in der Liste Anwesende.
P
Parallelgeschaltet
Bezogen auf Audiogeräte: Beim Browserzugang sind die Einstellungen im Browser/Betriebssystem und in vitero parallelgeschaltet, d.h. bei Audioproblemen muss ggf. im Raum und im Betriebssystem nachgesteuert werden.
Performance-Indikator
Tachosymbol in der Liste Anwesende: hat zwei Zustände: Gelb oder Weiß. In der Online-Hilfe als > Leistungsindikator bezeichnet.
Persönliche Leiste
Untere Leiste im vitero Raum mit den Buttons zum Freigeben bzw. Deaktivieren von Kamera / Mikrofon. Rechts der Button Push-to-talk sowie die Kaffeetasse. Außerdem befinden sich hier die Gesten, Textblase sowie die Symbole zum Öffnen der > Einstellungen und des > Funktionsmenüs.
Persönlicher Raum
Bezeichnung in der > Raumauswahl für einen > Named-Mod-Raum.
Preset
Ein Preset enthält eine Reihe von Voreinstellungen für die Funktionalität im vitero Raum, die zu Beginn einer Sitzung angewendet werden. Die vorgegebenen Einstellungen können jederzeit im Raum geändert werden. Beim Verlassen des vitero Raumes wird der letzte Stand gespeichert. Mit dem > Preset-Editor können Presets bearbeitet oder benutzerdefinierte Presets angelegt werden.
Preset-Editor
Der Preset-Editor baut auf dem Menü Preset auf. Kunden benötigen das Erweiterungsmodul > vitero create, um Presets selbst zu erstellen bzw. zu verändern und für die zukünftige Verwendung (ggf. auf dem gesamten Mandanten) zu speichern.
Problembericht
Sollte ein Problem auftreten, können Sie dies dem vitero Support direkt melden. Der Problembericht enthält automatisch Angaben, die zur Analyse benötigt werden. Sie finden diese Funktion im vitero Raum im Menü > Bedienhilfen sowie über den Button „Über vitero“. Auch beim Verlassen des vitero Raumes sehen Sie auf dem > Overlay die Optionen für Feedback und zum Melden eines technischen Problems. Mit einem Klick auf Abbrechen gelangen Sie wieder in den vitero Raum.
Präsentationsfenster
Bezeichnet einen Rahmen auf dem Tisch, in dem verschiedenartige Inhalte, auch z.B. Videos, dargestellt werden. > Livebilder zählen nicht zu den Präsentationsfenstern.
Präsenzgruppe
Im > Hybridmodus legt ein > Initiator für die Personen in seinem physischen Besprechungsraum eine Präsenzgruppe im vitero Raum an. Die Anwesenden vor Ort wählen sich mit ihren Mobilgeräten in ihre virtuelle Präsenzgruppe ein. Dadurch werden sie für alle übrigen Teilnehmenden im hybriden Meeting sichtbar.
Punkteabfrage
Bei einer Punkteabfrage teilt der Moderator Klebepunkte in verschiedenen Farben und Formen aus. Diese können personalisiert oder anonym sein.
Push-to-Talk
Button unten rechts in der > persönlichen Leiste. Auch wenn ein Teilnehmender gerade nicht das Rederecht hat, erhält er über diesen Button die Möglichkeit, im vitero Raum zu sprechen. Alternativ gibt es auch einen > Tastatur-Shortcut für diese Funktion.
Q
QR-Code
Primärer Zugang für Teilnehmende einer > Präsenzgruppe. Kann über das Menü > Hybridmodus angezeigt werden.
R
Raum
Wenn im > VMS für eine Gruppe ein Termin angelegt wird, wird ein virtueller Konferenzraum in einer bestimmten Größe, u.U. auch mit Zusatzfunktionen, gebucht. Dieser > vitero Raum kann vorab mit Medien befüllt werden. Auch als Gruppenraum bezeichnet.
Raumauswahl
Bei der Einwahl in vitero inspire wählt der Nutzer in der Ansicht Raumauswahl den vitero Raum für die bevorstehende Sitzung aus. Hier werden alle > Gruppen angezeigt, denen der Benutzer im > VMS zugeordnet wurde. Außerdem enthält die Übersicht verschiedene Angaben zu den vitero Räumen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Online-Hilfe zu vitero inspire im Artikel „Zugang und Check-in“.
Raumkamera
Allgemeiner Fachbegriff und Schalter im > Hybridmodus. Eine Raumkamera sollte den gesamten physischen Besprechungsraum erfassen können, ggf. mit Speakertracking (PZT) oder Fernbedienung.
Raumlautsprecher
Allgemeiner Fachbegriff und Schalter im > Hybridmodus, vgl. > Konferenzsystem.
Raumleiste
Leiste am oberen Rand des > vitero Raumes, die links den Namen des Raumes und rechts verschiedene Funktionen enthält: Zoom, Vollbildmodus, Highlighter, Uhrzeit, > Refresh und Raum verlassen.
Raummikrofon
Allgemeiner Fachbegriff und Dropdown-Liste im > Hybridmodus, vgl. > Konferenzsystem.
Raumwechsel
Funktion in der > Reiterleiste, um zwischen Haupt- und Nebenraum zu wechseln.
Redekreis
Ab der Generation 5 bietet vitero inspire sowohl den klassischen als auch den offenen Redekreis. Diskussionen in solchen Runden sind nicht moderiert, sondern ein Redestein bzw. Token symbolisiert das Rederecht. Wer das Token hat, darf also reden. Beim offenen Redekreis liegt das Token in der Mitte und kann vor dort genommen und dorthin zurückgelegt werden. Auch das Weiterreichen an andere Teilnehmende ist möglich.
Rederecht
Teilnehmenden kann das Rederecht dauerhaft oder per Token gewährt werden. Mit dem Button > Push-to-Talk oder per > Tastatur-Shortcut können sie bei entsprechenden Voreinstellungen ihre Stummschaltung aufheben, indem sie den Button bzw. eine definierte Funktionstaste gedrückt halten.
Refresh
Der Button mit dem Refresh-Symbol oben rechts in der > Raumleiste erneuert die Audioverbindung. Gruppenleiter können die Audioverbindung für sich oder alle neu laden, während Teilnehmende die Verbindung nur für sich selbst neu laden können.
Reiterleiste
Befindet sich im vitero Raum am linken Rand des > Funktionsmenüs. Hier werden folgende Elemente angezeigt, sofern diese Funktionen aktiviert wurden: > Chat und Verlauf, > Nachrichten, > Forum, > Arbeitsmittel, > Liste Anwesende sowie > Moderationskoffer.
Release Notes
Ein Dokument, das jeweils zum Releasetermin veröffentlicht wird.
Rollenspiele
Ab Version 5.0 stehen Rollenspiele in verschiedenen Varianten zur Verfügung.
Rundruf
Nachricht des Moderators an alle Personen in Nebenräumen in schriftlicher und/oder auditiver Form.
S
SaaS
Software as a Service, im Gegensatz zu > On-Premises
Screen-Sharing
Teilen von Inhalten in Browsertabs, des gesamten Bildschirms oder von Anwendungsfenstern durch Freigeben und Anzeigen auf dem Tisch.
Serverstandort
Alle Server stehen in Deutschland und erfüllen die DSGVO sowie das Bundesdatenschutzgesetz.
Session-Code
Ein Code, der beim Anlegen einer > Gruppe im > VMS oder spontan während eines Meetings im Menü Raum erzeugt wird. Teilnehmende ohne vitero Benutzerkonto benötigen den Session-Code zum Betreten des vitero Raumes. Der Session-Code kann auch im Zugangslink enthalten sein. Auch Sitzungscode genannt.
Session-Link
Bezeichnet den Einwahllink inkl. eines dauerhaften oder sitzungsbezogenen Sitzungscodes. Kann im Menü Raum als „sitzungsbezogener Einladungslink“ spontan generiert werden.
Session-Recorder
Menü Session-Recorder für die zentral gesteuerte Aufnahmefunktion. Zeichnet die gesamte Sitzung oder Ausschnitte davon auf. Auch Capture genannt. Vgl. > Webcam-Recorder.
Shortcut
Tastenkombination, vgl. > Tastatur-Shortcut
Sitzung
Jede Art von virtueller Veranstaltung im > vitero Raum. Auch Session oder Meeting genannt.
Skalierbare Karten
Virtuelle Karten können von der normalen Größe auf „skalierbar“ umgeschaltet werden. Durch Ziehen an der Karte mit dem Mauszeiger lassen sich die Karten in der Breite und Höhe flexibel anpassen.
Stapelansicht
Wenn Inhalte oder Livebilder werden im Stapelmodus dargestellt werden, man sieht nur das oberste Bild.
Statisches Ambiente
Um Ablenkung zu vermeiden oder die Performance zu verbessern, können Fotos oder Standbilder (eines Videos) angezeigt werden. Die Klangkulisse kann separat deaktiviert werden. Gegenteil: > dynamisches Ambiente.
Statusmonitor
Internetseite mit einem Überblick über alle vitero Systeme: https://monitoring.vitero.de/web/status.html, vgl. > Systemstatus.
Storyboard
Dient als Content-Management-System innerhalb von vitero inspire. Bündelt Medien aus den Menüs Content, Videoplayer und Screen-Sharing. Hieß früher: Fenstersteuerung
Stuhlreihe
Die Stuhlreihen befinden sich an der linken, oberen und rechten Seite des > Tisches. Die Bestuhlung kann im > vitero Raum flexibel angepasst werden, sofern im > VMS die entsprechenden Einstellungen vorgenommen wurden.
Support
vitero bietet einen erstklassigen Support. Auf Wunsch sind unsere Support-Mitarbeitenden zu Beginn Ihrer Sitzung im Raum anwesend und unterstützen Moderatoren und Nutzer, bis alle individuellen Einstellungen angepasst sind.
Synchronisiert
Bezogen auf Audiogeräte: Bei Verwendung der vitero Anwendungsdatei werden die Audioeinstellungen zwischen Windows und Anwendungsdatei synchronisiert, d.h. Einstellungen wirken sich an beiden Stellen aus.
Systemadministrator
Rolle im vitero Rollenkonzept mit den umfassendsten Rechten. Eine Unterform davon ist der Mandantenadministrator.
Systemanpassung
Ein Bereich im > VMS, in dem Kunden mit dem Erweiterungsmodul > vitero configure den > vitero Raum mithilfe von über 100 Parametern konfigurieren können.
Systemstatus
Übersicht über den Status der vitero Systeme. Im vitero Raum klicken Sie im Menü Bedienhilfen auf „Technische Informationen“. Über den Link „Systemstatus anzeigen“ öffnen Sie den > Statusmonitor.
Systemvoraussetzungen
Dokument, das die Mindestanforderungen an Hardware, Betriebssystem und Browser definiert und weitere technische Informationen enthält. Sie finden die vitero Systemvoraussetzungen im Bereich „Technische Dokumente“ der vitero Dokumentation.
T
TN
Abk.: Teilnehmende
Tastatur-Shortcut
Tastenkombination zum Aktivieren bzw. Deaktivieren von Funktionen im > vitero Raum in folgenden Kategorien: Benutzer, Audio, Webcams, Moderation, Effekte, Ansicht. Im Menü > Bedienhilfen können die Shortcuts eingesehen und bearbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „vitero kompakt“ im Artikel „Tastenbelegung“ sowie im Download-Bereich der Unternehmensseite unter vitero.com.
Teilnehmende
Kontextbezogene Rolle im vitero Raum. Teilnehmende können temporär Moderationsrechte erhalten und haben mehr Möglichkeiten als Zuschauende.
Teilnehmerplatz
Bezeichnet im > vitero Raum jeden Platz, der kein > Moderationsplatz ist.
Telefonzugang
Der Telefonzugang muss bei der Terminbuchung im > VMS aktiviert werden. Die Daten für den Telefonzugang finden Sie im > vitero Raum im Menü Telefon. Es gibt 2 Varianten: > Dial-in (Telefoneinwahl) oder > Dial-out.
Termin
Zeitraum, in dem für eine bestimmte > Gruppe im > VMS ein > vitero Raum gebucht wurde.
Testraum
Wenn Sie sich über die vitero Website einen kostenlosen Zugang zur vierwöchigen Free-Trial-Version angelegt haben, wird Ihr Raum Ihnen in der > Raumauswahl als „Mein Testraum“ angezeigt.
Textblase
Die Textblase befindet sich in der Mitte der > persönlichen Leiste am unteren Rand des > vitero Raumes. Geben Sie dort kurze Textbeiträge oder Infos ein. Die Textblase wird an Ihrem > Avatar sowie auf dem > Livebild angezeigt und geht das > Ereignisprotokoll ein.
Tisch
Die Idee, einen Tisch mit Stühlen darum im virtuellen Raum abzubilden, war der Ausgangspunkt der vitero Lösung. Der Tisch ist immer noch die zentrale > Anzeigefläche des > vitero Raumes.
Tischleiste
Leiste mit Bedienelementen am oberen Rand der > Anzeigefläche. Die hier angebotenen Bedienelemente werden im Menü Raum konfiguriert.
Token
Ein virtuelles Objekt, mit dem verschiedene Rechte verbunden sind, z.B. das Rederecht. Das Token kann im Raum ausgeteilt und zurückgenommen werden.
Trainer
Vortragende, Lehrkräfte etc. Keine Rolle im vitero Rollenkonzept. Leiten die Veranstaltung und erhalten die erforderlichen Rechte.
Training
Live-Trainings, die kundenspezifisch oder zu bestimmten Themen von der > vitero Akademie oder externern > Trainern angeboten werden.
Tutorial
Video-Tutorials der vitero GmbH, die über den YouTube-Kanal veröffentlicht werden.
TÜV-Zertifizierung
Die vitero Server sind nach ISO 27001 zertifiziert, wodurch die Wirksamkeit des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nachgewiesen ist.
U
Umfrage
Menü Umfrage im > Moderationskoffer. Hier erstellen Sie Umfragen und geben das gewünschte Antwortschema vor. Das Ergebnis der Umfrage kann automatisch ausgewertet und als Diagramm dargestellt werden. Neben den Multiple-Choice-Umfragen (MC) gibt es auch die > Daumengesten-Abfrage mit automatischer Auswertung.
Umgebung
Unterer Bereich im Menü > Einstellungen, in dem > Gruppenleiter die gewünschten Einstellungen für den > vitero Raum vornehmen. Wird Teilnehmenden nicht angezeigt.
Ungebuchter Raum
Ein Gruppenraum, in dem die > Buchungszeit noch nicht begonnen hat, der jedoch von maximal einem Gruppenleiter betreten werden kann. Mit Beginn der Buchungszeit kann sich der Raum aufgrund der gebuchten Merkmale verändern, z.B. weniger > Teilnehmerplätze aufweisen.
Update-Schulungen
Werden von der > vitero Akademie angeboten.
Übungsraum
Gruppenleiter von SaaS-Kunden erhalten kostenlose Übungsräume, in denen sie sich zusammen mit zwei weiteren Personen mit vitero inspire vertraut machen können. Der Raum steht rund um die Uhr ohne Buchung zur Verfügung.
V
VMS
Vitero Management System. Das Backend-System zur Verwaltung von > Mandanten, > Benutzern, > Gruppen und > Terminen. Über die > VMS Systemanpassung kann die Funktionalität im > vitero Raum gezielt gesteuert werden.
VMS Systemanpassung
Funktionen im > vitero Raum werden hier kundenspezifisch konfiguriert. Das Erweiterungsmodul > vitero configure möglicht Kunden den Zugriff auf über 100 Parameter, mit denen Sie die mandantenweit die Funktionalität der vitero Räume steuern.
Video
Das Menü Video befindet sich in den > Einstellungen. Hier steuern Sie die Darstellung Ihres > Livebilds.
Voice over IP
VoIP, Audioverbindung per Internet
vitero
vitero GmbH. Anbieter des virtual team room, der aktuell unter der Bezeichnung „vitero inspire“ erhältlich ist. vitero inspire ist eine innovative Online-Plattform der vitero GmbH für Webkonferenzen, Kollaboration und Live-Online-Lernen. Gegründet 2004 in Stuttgart. Besuchen Sie uns auf vitero.com.
vitero Add-in für Outlook
Mit dem vitero Add-in für Outlook planen Sie Termine in Ihrem personenbezogenen vitero Raum und versenden die automatisch generierte Einladung per E-Mail. Wer die Einladung annimmt, kann sich einen Kalendereintrag in einem beliebigen Kalendertool erstellen lassen. Weder für die Einladung noch für die Erinnerung ist der Zugriff auf das > VMS erforderlich
vitero Akademie
Die vitero Akademie bietet kundenspezifische und Standard-Trainings, offene Webinare sowie Video-Tutorials. Auch auf YouTube ist die vitero Akademie vertreten. Termine und Ankündigungen finden Sie im Bereich „Akademie“ dieser vitero Dokumentation.
vitero Anwendungsdatei
Kann für den Zugang zu vitero inspire verwendet werden und bietet mehr Funktionen als der Browserzugang. Auch > Desktop-Client genannt.
vitero Café
Lizenzmodell. Das Café ist rund um die Uhr geöffnet und kann jederzeit für spontane Meetings genutzt werden. Auch „Corporate Café“ genannt.
vitero Dokumentation
Die vitero Dokumentation umfasst neben der Online-Hilfe weitere Guides, technische Dokumente, Formulare und Infos zur vitero Akademie . Erreichbar unter https://docs.vitero.com.
vitero Plug-in für MS Teams
Mit dem vitero Plug-in für MS Teams laden Sie Gesprächspartner aus dem MS Teams Chat heraus in Ihren personenbezogenen vitero Raum ein, selbst wenn die eingeladene Person kein vitero Benutzerkonto hat. Das Teilen des persönlichen Einladungslinks vereinfacht den Wechsel zwischen den Anwendungen.
vitero Raum
Ein virtueller Konferenzraum, der einer Gruppe aufgrund einer Buchung im > VMS während der > Buchungszeit (plus Pufferzeit) zur Verfügung steht.
vitero certify
Erweiterungsmodul in Verbindung mit > vitero monitor zum automatischen Erfassen der > Credit Points sowie zum Erstellen und Versenden von Teilnahmebescheinigungen und Zertifikaten.
vitero configure
Bei Lizenzierung des Erweiterungsmoduls vitero configure können Kunden im Bereich > Systemanpassung des VMS-Administrationsbereichs eigenständig Einstellungen vornehmen.
vitero create
Mit dem Erweiterungsmodul vitero create stehen Ihnen der > Ambiente-Editor und > Preset-Editor zur Verfügung.
vitero inspire
vitero inspire ist eine innovative Online-Plattform der vitero GmbH für Webkonferenzen, Kollaboration und Live-Online-Lernen. Sie bietet umfangreiche Funktionalität und exzellenten Support.
vitero methods
Das Erweiterungsmodul vitero methods schaltet eine Methodenbibliothek im VMS und im vitero Raum frei. Es handelt sich hierbei um Vorlagen und Anregungen für kooperatives Lernen.
vitero monitor
Das Erweiterungsmodul vitero monitor aktiviert die Statistische Erfassung im > VMS. Kann mit > vitero certify kombiniert werden.
vitero organise
Erweiterungsmodul; hieß vormals „Event Manager“. Enthält komfortable Funktionen für das Veranstaltungsmanagement.
vitero record
Mit dem Erweiterungsmodul vitero record stehen Ihnen der > Session-Recorder zum Aufnehmen der gesamten Sitzung oder von Ausschnitten derselben sowie der > Webcam-Recorder zur Verfügung.
W
Wartebereich
Gruppenleiter bzw. Moderatoren können einen Wartebereich einrichten, solange der > vitero Raum noch geschlossen ist. Beim Öffnen des Raumes ertönt ein Gong.
WebRTC
WebRTC (Web Real-Time Communication, zu Deutsch „Web-Echtzeitkommunikation“) ist ein offener Standard, der eine Sammlung von Kommunikationsprotokollen und Programmierschnittstellen (API) definiert, die Echtzeitkommunikation über Rechner-Rechner-Verbindungen ermöglichen. Damit können Webbrowser nicht mehr nur Datenressourcen von Backend-Servern abrufen, sondern auch Echtzeitinformationen von Browsern anderer Benutzer (Quelle: Wikipedia).
Webcam-Recorder
Im Gegensatz zum > Session-Recorder entscheidet beim Webcam-Recorder jeder Teilnehmende selbst, ob er mit seiner eigenen Webcam eine Aufzeichnung von sich erstellen und diese anschließend im vitero Raum zeigen möchte.
Webinare
Die > vitero Akademie veranstaltet offene Webinare zu verschiedenen Themen. Aufzeichnungen davon finden Sie auf YouTube.
Webservice
Schnittstelle für Fremdapplikationen (z.B. LMS-Anbieter), die sich per API-Key identifizieren.
Wiedergabelautstärke
vgl. > Hörlautstärke
welcome
Vergeben Sie im > VMS die Ordnereigenschaft welcome im > Gruppenordner, damit bestimmte Folien oder Videos auf dem Tisch liegen, sobald die ersten Teilnehmenden den > vitero Raum betreten. Pro Gruppenordner kann es nur einen Unterordner mit dieser Eigenschaft geben.
Z
Zeichnen
Menü im > Moderationskoffer. Moderatoren können diese > Arbeitsmittel selbst nutzen oder gezielt an Teilnehmende austeilen: Stifte, Marker, Formen, Radierer und Zeigepfeile.
Zeigen
Das Menü Zeigen enthält Zeigepfeile und Pointer in verschiedenen Farben, die auf dem > Tisch genutzt und abgelegt werden können. Sowohl Moderatoren als auch Teilnehmende können die Zeigewerkzeuge nutzen. Außerhalb des Tisches dient der > Highlighter zum Hervorheben von Elementen der Benutzeroberfläche.
Zoomstufe
Der > vitero Raum bietet eine Zoomfunktion mit den Zoomstufen -1 bis 3 in der > Raumleiste. Die Zoomstufe ist nicht identisch mit der > Detailstufe.
Zugangslink
Ein Link, der beim Anlegen einer > Gruppe im > VMS erzeugt wird. Teilnehmende und Gäste benötigen den Zugangslink zum Betreten des > vitero Raumes. Der Link kann den > Session-Code enthalten und führt dann direkt zum jeweiligen vitero Raum.
Zuschauer
Rolle im vitero Rollenkonzept. Sofern Zuschauende für einen Termin zugelassen sind, können sie sich an einigen Interaktionen beteiligen, haben jedoch weniger Möglichkeiten als Teilnehmende. Zuschauende erhalten keinen Avatar, sondern sind nur an einer Zahlenangabe im > vitero Raum erkennbar.