Ambiente-Editor

Mit dem Ambiente-Editor können Sie Ihre eigenen Ambiente erstellen und speichern. Ein Ambiente definiert die visuelle Ausgestaltung eines vitero Raumes.

Sie benötigen eine Lizenz für das Erweiterungsmodul vitero create, um den Ambiente-Editor nutzen zu können.

Was ist der Ambiente-Editor?

Im Ambiente-Editor finden Sie Funktionen zum Erstellen eigener Ambiente als Hintergrund für Ihren vitero Raum. Der Ambiente-Editor enthält zudem alle Funktionen, die Sie aus dem Menü Ambiente kennen.

Zusätzlich zum Hintergrund, sei es ein Bild oder Video, können Sie eine weitere Einstellungen vornehmen:

  • Hintergrundfarbe, mit oder ohne Farbverlauf
  • Beleuchtungseffekte
  • Hintergrundsound
  • Farbpaletten
  • Logo
  • Kontraste

Wo finde ich den Ambiente-Editor?

Sie benötigen einen Hashtag-Code zum Aktivieren des Ambiente-Editors. Dieser ersetzt danach das Menü Ambiente. Der Hashtag-Code muss in jeder Sitzung erneut eingegeben werden.
Stilisiertes Zahnrad> Umgebung > Ambiente-Editor

Angedeuteter Kreis und darin eine stilisierte Landschaft in Miniaturformat   ist das Symbol für den Ambiente-Editor und das Menü Ambiente.

Nach dem Klick auf den Ambiente-Editor sehen Sie zunächst die aus dem Menü Ambiente bekannten Funktionen. Klicken Sie nun auf Ambiente bearbeiten unter der Abschnittsüberschrift Editor.

Wählen Sie ein vorhandenes Ambiente zum Bearbeiten aus, oder klicken Sie auf den Button + Neues Ambiente. Nun öffnet sich die Übersichtseite des Ambiente-Editors.

Screenshot des Ambiente-Editors mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten in sechs Bereichen: Allgemein, Farben, Sound, Kontrast, Hintergrund und Beleuchtung.
Screenshot des Ambiente-Editors

Grundlagen

Die wichtigsten Informationen zur Arbeit mit dem Ambiente-Editor finden Sie in den folgenden Tabs. Die Links zu verwandten Themen in der vitero Online-Hilfe finden Sie am Ende dieses Artikels.

  • Rollen und Rechte
  • vitero inspire
  • VMS

Wer kann den Hashtag-Code im VMS generieren?
Mandantenadministratoren und Administratoren

Wer kann den Ambiente-Editor bedienen?
Personen mit Gruppenleiter-Rechten oder höher, die über einen gültigen Hashtag-Code verfügen.

Wer kann die Ambiente-Lautstärke einstellen?
Relative Lautstärke für die Gruppe: Personen mit Gruppenleiter-Rechten oder höher
Individuelle Hörlautstärke: alle Anwesenden im Menü Audio

Gibt es Unterschiede zwischen Raum und Café?
Das create-Modul ist im vitero Café uneingeschränkt nutzbar, allerdings kann jeweils nur eine Person im Ambiente-Editor arbeiten.

Hintergrundvideo deaktivieren:
Zur Verringerung der Prozessorauslastung kann das Abspielen von Hintergrundvideos zentral deaktiviert werden.
Stilisiertes Zahnrad > Umgebung > Leistungsoptionen

Einzelne Anwesende können das Hintergrundvideo ebenfalls individuell deaktivieren.
Stilisiertes Zahnrad > Umgebung > Bedienhilfen

Lautstärke:
Bei Hintergrundvideos mit Klangkulisse kann die Lautstärke zentral eingestellt werden.
Stilisiertes Zahnrad > Umgebung > Ambiente

Einzelne Anwesende können die Lautstärke individuell anpassen.
Stilisiertes Zahnrad > Meine Einstellungen > Audio > Hörlautstärke

Audioverbindung: Bitte beachten Sie den Unterschied zwischen der Einwahl per Browser, per Anwendungsdatei oder per Telefoneinwahl hinsichtlich der Tonübertragung.

VMS steht für das Vitero Management System. Kunden mit dem Erweiterungsmodul vitero configure können in der VMS Systemanpassung Einstellungen selbst vornehmen.

Der Administrator generiert den Hashtag-Code, den eine Person mit Gruppenleiter-Rechten vor der Bearbeitung zum Aktivieren der beiden Editoren eingibt.
VMS > Administrationsbereich > Konfiguration > Gestaltung

Im VMS können Sie einer Gruppe vor Beginn der ersten Sitzung das gewünschte initiale Preset zuweisen. Das Ambiente kann in diesem Preset definiert werden.
VMS > Administrationsbereich > Konfiguration > Systemanpassung > Virtual Team Room > Einstellungen > Preset

Ambiente-Editor aktivieren

Der Administator generiert einen Hashtag-Code im VMS und kommuniziert diesen an eine Person, die mindestens über Gruppenleiter-Rechte verfügt. Es handelt sich um einen 16-stelligen Code, der aus Buchstaben und Zahlen besteht. Dieser bleibt bis zum Generieren eines neuen Codes gültig.
Der Hashtag-Code muss im vitero Raum in die Textblase am unteren Fensterrand eingegeben werden.

Falls der Code direkt aus der Zwischenablage eingefügt wird, wird das Präfix #create dem Code automatisch vorangestellt. Wenn der Code per Mail weitergegeben wurde, muss das Präfix #create mit einer Leerstelle vor dem Code manuell eingegeben werden.

Sobald Sie Ihre Eingabe bestätigen, sind die beiden Editoren automatisch im Bereich Umgebung der linken Seitenleiste verfügbar. Das erfolgreiche Aktivieren der Editoren erkennen Sie am Label EDITOR neben dem Namen des Menüs.

Vorhandene Ambiente

Dieser Abschnitt behandelt die Funktionen, die Sie bereits aus dem Menü Ambiente kennen. Die Ambiente werden im ersten Teil des Ambiente-Editors in drei Kategorien angeboten:

  • Klassisch
  • Inspirierend
  • Eigene

Hier sehen Sie die Ambiente als Vorschaubild. Wenn Ihr Mauszeiger auf einem der Bilder steht, erscheint der Tooltipp mit dem Namen des Ambiente.

Sofern es sich um ein Video handelt, steht der Hinweis (Video) hinter dem Namen des Standard-Ambiente. Wenn Sie eigene Ambiente erstellen, müssen Sie den Namenszusatz (Video) selbst hinzufügen.

Ambiente mit Hintergrundvideo heißen bei vitero auch dynamische Ambiente. Bei einem statischen Ambiente handelt es sich um ein Standbild bzw. Foto. Hier sind einige Beispiele, wie Sie im vitero Raum eine angenehme Atmosphäre schaffen können:

  • Statische Ambiente: Blau, Lounge, Parkett, Silber, Canyon …
  • Dynamische Ambiente: Bach, Café, Kamin, Strand, Unter Wasser …

Neben den Standard-Ambiente bietet vitero immer wieder neue saisonale Ambiente wie Frühling, Sommer oder Winter. Diese können von Personen mit Gruppenleiter-Rechten per Hashtag-Code aktiviert werden.

Hintergrundvideo deaktivieren

Sobald Sie ein dynamisches Ambiente auswählen, sehen Sie am oberen Rand des Menüs in der Seitenleiste den Schalter Video abspielen. Wenn Sie das Video deaktivieren, sehen Sie nur noch ein Standbild. Die Klangkulisse des Videos (sofern vorhanden) bleibt jedoch aktiviert.

Sollte der Schalter ausgegraut bleiben, öffnen Sie im Menü Leistungsoptionen die erweiterten Einstellungen. Prüfen Sie, ob der Schalter Animationen aktiviert ist. Grün und Reglerpunkt in der rechten Position bedeuten: Aus Performance-Gründen werden keine Hintergrundvideos abgespielt.

Teilnehmende können das Hintergrundvideo individuell auf ihrem Gerät deaktivieren. Aktivieren Sie dafür in den Bedienhilfen den Schalter Hintergrundvideo und Effekte anhalten.

Stilisiertes Zahnrad> Meine Einstellungen > Bedienhilfen > Benutzeroberfläche

Lautstärke anpassen

Sobald Sie ein dynamisches Ambiente mit Klangkulisse auswählen, sehen Sie am oberen Rand des Menüs in der Seitenleiste den Schieberegler zum Steuern der Lautstärke. Sie können ihn mit dem Mauszeiger oder mit den Buttons oder + bedienen. Diese Einstellung gilt für alle Anwesenden.

Teilnehmende können die Lautstärke jedoch an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Stilisiertes Zahnrad > Meine Einstellungen > Audio > Hörlautstärke

Anwesende, die ihre Audioverbindung über das Telefon aufgebaut haben, können die Übertragung des jeweiligen Sounds im vitero Raum nicht hören.

Ambiente auswählen

Ambiente können, wie auch Presets, im Laufe einer Sitzung eingestellt werden.

Öffnen Sie dafür das Menü Ambiente bzw. den Ambiente-Editor.
Wählen Sie aus den Miniaturbildern das gewünschte Ambiente aus. Schließen Sie das Menü.

Das Ambiente, das Sie auf diese Weise zuletzt während Ihrer Sitzung einstellen, ist in der Regel auch zu Beginn Ihrer nächsten Sitzung aktiv.

Das Ambiente für Personen mit Farbfehlsichtigkeit kann im Menü Bedienhilfen mit dem Schalter Modus für Farbschwäche aktiviert werden. Die Anpassung wirkt sich hierbei nur auf das jeweilige Endgerät aus.

Ambiente erstellen

Öffnen Sie den Ambiente-Editor:
Stilisiertes Zahnrad > Umgebung > Ambiente-Editor

Klicken Sie auf den Button Ambiente bearbeiten unterhalb der Miniaturbilder. Oberhalb der hier angezeigten Liste der Ambiente klicken Sie auf den Button + Neues Ambiente.

Es öffnet sich die Übersichtsseite des AmbienteEditors. Im Abschnitt Allgemein sehen Sie ein Namensfeld. Standardmäßig steht hier bereits der Eintrag Neu, den Sie mit dem gewünschten Namen überschreiben können.

Nun können Sie direkt mit dem Erstellen Ihres neuen Ambiente beginnen. Wenn Sie mit dem Ambiente zufrieden sind, setzen Sie den Status von Entwurf auf Freigegeben. Sollten Sie das Ambiente nicht speichern wollen, klicken Sie auf den Button Verwerfen.

Optionen

Bearbeiten Sie die Optionen in den folgenden Bereichen:

  • Allgemein
  • Hintergrund
  • Farben
  • Beleuchtung
  • Sound
  • Kontrast

Allgemein

Dieser Abschnitt enthält folgende Felder und Optionen:

Namensfeld: Geben Sie hier den Namen des neuen Ambiente ein. Dieser Name wird später als Tooltipp auf den Vorschaubildern angezeigt.
Status: Freigegeben oder Entwurf
Logo: vitero Standardlogo verwenden (Option deaktivieren, um das eigene Logo für dieses Ambiente zu verwenden), Logo als Wasserzeichen auf den Tisch

Jeden der folgenden Schritte können Sie sich in der Vorschau anzeigen lassen!

Hintergrund

Dieser Abschnitt enthält folgende Optionen bzw. Buttons:

Die Einstellungen und der Funktionsumfang in diesem Bereich sind browserabhängig und können sich jederzeit durch ein Update ändern.

Farbe: Wählen Sie eine Farbe für den einfarbigen Hintergrund aus. Ein Klick auf die Farbfläche vor der Beschriftung Einfarbig öffnet die Farbpalette Ihres Browsers.

Verlauf: Wählen Sie zwischen einem linearen oder radialen Farbverlauf. Der Unterschied besteht darin, ob der Übergang zwischen den Farben gerade oder eher abgerundet ist. In der Reihe darunter legen Sie die Verlaufsrichtung fest: nach links, oben oder rechts.

Im Bereich darunter legen Sie die jeweils gewünschte Farbe an den Rändern des Verlaufs fest. Klicken Sie auf eine der Farbflächen und dann innerhalb der Farbpalette auf die Stelle mit der gewünschten Farbe. Der große Bereich wird in der ausgewählten Farbe ausgefüllt. Mit der Pipette (sofern von Ihrem Browser angeboten) können Sie auf eine Farbe auf Ihrem Bildschirm klicken und diese in die Farbauswahl übernehmen. Mit dem Schieberegler steuern Sie die Helligkeit der gewählten Farbe.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, die Farbe über folgende Werte zu bestimmen:

  • RGB
  • HEX
  • HSL

Mit dem Button Farbe hinzufügen fügen Sie dem Verlauf eine oder mehrere Farben hinzu.
Mit dem Schieberegler neben der jeweiligen Farbfläche stellen Sie die Grenzen zwischen den Farbflächen ein. Sobald Sie eine dritte Farbe hinzufügen, werden die Mülleimer-Symbole Stilisierter schwarzer Mülleimer aktiviert, und Sie können Farben löschen.

Bild: Wählen Sie über den Button eine Bilddatei auf Ihrem Gerät oder Netzwerk als Hintergrundbild aus. Nach dem Laden können Sie in der Dropdown-Liste unter dem Dateinamen wählen, ob das Bild den gesamten Bildschirm ausfüllen oder auf mehreren Kacheln dargestellt werden soll. Bei den Kacheln können Sie nun noch die Kachelgröße bestimmen.

Video: Wählen Sie über den Button eine kurze Videodatei auf Ihrem Gerät oder Netzwerk als Hintergrundvideo aus. Die Datei darf nicht größer als 10 MB sein. Nach dem Upload wird eine Auswahl an Vorschaubildern erzeugt, von denen Sie eines auswählen müssen. Dieses Standbild wird angezeigt, wenn das Video z.B. über die Leistungsoptionen deaktiviert wird.

Über den Button X entfernen Sie die Datei aus dem Editor.

Hilfreiche Tipps für ein Hintergrundbild sowie Empfehlungen zu Medien finden Sie am Ende dieses Artikels.

Farben

Bei der automatischen Farbauswahl wird eine gut harmonierende Farbpalette für Sie zusammengestellt. Die Farben werden anhand der Farbgebung des ausgewählten Bildes oder Videos ermittelt.

Im Bereich Automatische Farbauswahl sehen Sie 3 Buttons: Mittelwert, Dominant und Manuell. Der aktive Modus ist hell hinterlegt. Klicken Sie nach dem Ändern des Hintergrunds auf einen dieser Buttons.

Die Liste darunter gibt für die folgenden Elemente jeweils die zugewiesene Farbe an:

  • Icons und Texte
  • Seitenleistenfarbe
  • Tischfarbe
  • Highlighter

Im Modus Mittelwert werden Ihnen eher dezente Farben vorgeschlagen, während Sie im Modus Dominant eine kräftigere Farbpalette erhalten. Sollten Sie daran Änderungen vornehmen wollen, klicken Sie auf den Modus Manuell. Durch einen Klick auf die jeweilige Farbfläche öffnet sich die Farbpalette Ihres Browsers.

Standardmäßig ist der Highlighter (Zeigewerkzeuge in der Raumleiste) immer grün. Jedoch können Sie auch hierfür eine eigene Farbe auswählen.

Beleuchtung

Hier können Sie wählen, ob in Ihrem Ambiente ein bestimmter Lichteinfall zu sehen sein soll. Mit der Option Keine deaktivieren Sie die Beleuchtung. Durch einen Klick auf den Button Varianten erhalten Sie vier Optionen. Davon erhält aktive Einstellung jeweils einen weißen Rahmen:

  • Flächiges Licht
  • Lichtkegel
  • Softboxen
  • Schattenanteil

Mit dem Schieberegler stellen Sie über die Schattenstärke die Bildtiefe ein.

Sound

Wählen Sie im Feld Audiodatei eine Datei von Ihrem Gerät oder Netzwerk aus. Mit dem Schieberegler können Sie die relative Lautstärke anpassen.

Laden Sie die Tonspur des Hintergrundvideos als separate Datei hoch. Dadurch ist es möglich, die Lautstärke im Raum zu steuern oder auch den Ton abzuschalten, während das Video weiterläuft.

Kontrast

In diesem Abschnitt finden Sie Schieberegler für folgende Optionen:

  • Transparenz Tisch
  • Transparenz Tischleiste
  • Transparenz Stuhl
  • Transparenz Seitenleisten-Hintergrund
  • Transparenz Seitenleisten-Menü
  • Weichzeichnerdichte in Seitenleisten

Probieren Sie die Einstellungen einfach aus. Einstellungen im Bereich der Transparenz können Look and Feel eines Ambiente wesentlich beeinflussen.

Vorschau

Während Sie ein Ambiente bearbeiten, können Sie sich anzeigen lassen, wie sich Ihre Änderungen auf das Ambiente auswirken.

Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten:

Button: Vorschau anzeigen

Klicken Sie auf den Button Vorschau anzeigen.

Das Ambiente-Icon   Angedeuteter Kreis und darin eine stilisierte Landschaft in Miniaturformat   „fliegt“ in den Raum und positioniert sich oben links in der Raumleiste. In der Vorschau-Ansicht ist das Ambiente-Icon hellrot
In dieser Vorschau-Ansicht können Sie Menüs öffnen und betrachten. Wenn Sie in den Ambiente-Editor zurückkehren möchten, klicken Sie auf das Ambiente-Icon.

Feld: Vorschau

Schneller geht es, wenn Sie Ihren Mauszeiger in der oberen rechten Ecke des Ambiente-Editors auf das Feld Vorschau stellen. Dadurch sehen Sie eine Vorschau der Oberfläche. Sobald Sie den Mauszeiger aus diesem Feld bewegen, befinden Sie sich wieder im Ambiente-Editor.

Fertig!

Wenn Sie mit dem Ambiente zufrieden sind, speichern Sie es jetzt. Sollten Sie es nicht speichern wollen, klicken Sie auf den Button Verwerfen.

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Freigeben von Ambiente weiter unten.

Ambiente bearbeiten

Wenn Sie im Ambiente-Editor auf ein Ambiente zur Bearbeitung klicken, werden alle im vitero Raum aktiven Einstellungen aus diesem Ambiente übernommen. Das heißt: Andere Anwesende sehen Ihre Bearbeitungsschritte.

Geben Sie, wie oben beschrieben, den Hashtag-Code ein. Öffnen Sie den Ambiente-Editor.
Stilisiertes Zahnrad> Umgebung > Ambiente-Editor

Klicken Sie im Abschnitt Editor (unterhalb der Miniaturbilder) auf den Button Ambiente bearbeiten.

Im nächsten Fenster sehen Sie die Liste der vorhandenen Ambiente. Die Liste ist in zwei Bereiche unterteilt:

  • create: Eigene Ambiente, die Sie mit dem Editor erstellt haben
  • Standard: in vitero inspire enthaltene Ambiente

Zum Bearbeiten eines Ambiente klicken Sie auf das Stiftsymbol Stilisierter schwarzer Bleistift. hinter dem Namen des Ambiente. Auch Standard-Ambiente können bearbeitet werden. Wenn Sie den Hinweis bestätigen, können Sie mit einer Kopie des Ambiente fortfahren.

Geben Sie auf der Übersichtsseite des Ambiente-Editors im Bereich Allgemein einen aussagekräftigen Namen in das Namensfeld ein. Andernfalls erhält der Name des neuen Ambiente den Zusatz (Neu).

Status von Ambiente und Presets

Wenn ein Ambiente nach der Bearbeitung gespeichert wird, ist es nicht automatisch zugleich freigegeben. Jedem Ambiente und Preset ist ein Status zugeordnet. Dabei gibt es zwei Zustände: Entwurf oder freigegeben.
Die Zustände werden durch zwei Symbole dargestellt: Entwurf (geschlossenes Schloss) oder Freigegeben (geöffnetes Schloss).

Das neue Ambiente ist nach dem Freigeben sofort im vitero Raum sichtbar. Damit sich das Ambiente auch auf andere Gruppenräume auswirkt, muss die Sitzung neu gestartet werden.

Auf der Übersichtsseite des Ambiente-Editors gibt es im Bereich Status hierzu die Buttons Geschlossenes VorhängeschlossEntwurf oder Geöffnetes Vorhängeschloss Freigegeben . Der aktive Button ist hervorgehoben. Mit einem Klick auf den jeweils anderen Button ändern Sie den Status. Sie können das Ambiente an dieser Stelle bereits vor dem Speichern freigeben.

Änderungen zurücknehmen

Am unteren Rand der Übersichtseite des Ambiente-Editors befindet sich der Button Verwerfen. Über diesen Button können Sie alle Änderungen, die Sie am Ambiente vorgenommen haben, auf den zuletzt gespeicherten Wert zurücksetzen.

Sollten Sie Ihre Änderungen ohne vorheriges Speichern verwerfen, bleibt das im Ambiente-Editor zuvor eingestellte Ambiente bis zur nächsten Sitzung aktiv.

Ambiente speichern

Nachdem Sie ein Ambiente fertiggestellt haben, speichern Sie dieses im Ambiente-Editor über den Button Speichern. Das neue bzw. bearbeitete Ambiente wird sofort in der Liste create des Ambiente-Editors angezeigt.

Sollten Sie den vitero Raum verlassen, ohne Ihren Entwurf gespeichert zu haben, verfallen auch Ihre Änderungen. Das Wiederherstellen ist nicht möglich.

Gespeicherte Änderungen können nicht zurückgenommen werden! Es besteht lediglich die Möglichkeit, die Werte manuell zurückzusetzen.

Ambiente löschen

Haben Sie ein Ambiente erstellt und möchten dieses entfernen, können Sie im Ambiente-Editor jedes Ambiente in der Liste create mit einem Klick auf das Mülleimer-Symbol Stilisierter schwarzer Mülleimer löschen. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Dadurch wird das Ambiente entfernt und steht nicht mehr zur Verfügung.

Wenn Sie ein Ambiente in Ihrem vitero Raum löschen, wirkt sich das auch auf Ihren Mandanten aus. Das bedeutet: Das Ambiente steht in keinem der vitero Räume mehr zur Verfügung. Ihr Ambiente kann nicht wiederhergestellt werden.

Dauerhafte Einstellungen

Das ausgewählte Ambiente wird serverseitig für Ihre Gruppe gespeichert. Beim nächsten Start einer Sitzung sind folgende Einstellungen aktiv:

  • Einstellung des Schiebereglers Lautstärke Ambiente
  • Das ausgewählte Ambiente

Tipps zum Hintergrundbild

Mit vitero inspire können Sie virtuelle Konferenzräume nach Ihren eigenen Vorstellungen oder auch gemäß den CI-Vorgaben Ihres Hauses erschaffen. Ein wesentlicher Faktor für ein ansprechendes Ambiente ist der Hintergrund.

Damit Ihr Ambiente gut gelingt, haben wir ein paar Tipps für Sie:

  • Das Bild sollte nicht zu kleinteilig und detailliert sein. Es geht nur um die Stimmung und Anmutung.
  • Das Bild sollte nicht zu aufdringlich wirken, da es im Raum dauerhaft sichtbar ist.
  • Eine möglichst einheitliche Farbgebung trägt zu einem harmonischen Gesamteindruck bei.
  • Der unruhigere Teil sollte sich in der Mitte befinden, da in der Regel der Tisch die Bildmitte verdeckt. Die Randbereiche rahmen den Tisch ein und sollten möglichst ruhig sein.
  • Keine zu großen Kontraste oder zu unterschiedlichen Bildbereiche (z.B. oben sehr hell, unten sehr dunkel). Das erschwert die Auswahl der passenden Farben für die Benutzeroberfläche sowie die Lesbarkeit/Erkennbarkeit.
  • Keine wichtigen Bildelemente am Rand: Je nach Seitenverhältnis des Displays oder Browserfensters sehen Nutzer einen anderen Anschnitt des Bildes.

Empfehlungen zu Medien

Im Folgenden finden Sie Empfehlungen zu den Medien, die Sie zum Erstellen oder Bearbeiten Ihrer Ambiente verwenden:

Ihr Logo sollte folgende Eigenschaften haben:

  • Dateiformat: JPG, JPEG, PNG, SVG
  • Dateigröße: min. 300 x 300 Pixel

Hintergrund: Bild

Ihr Hintergrundbild sollte folgende Eigenschaften haben:

  • Dateiformat: JPG, JPEG, PNG, SVG
  • Dateigröße: max. 10 MB (Empfehlung: Dateigröße möglichst geringhalten; kundenspezifische Konfiguration ist möglich)
  • Auflösung, Option Ausfüllen: Hochauflösendes Bild, Format 16:9 (Empfehlung: HD-Auflösung in 1920 x 1080 Pixel).
  • Auflösung, Option Kacheln: Abhängig von der gewünschten Kachelgröße

Hintergrund: Video

Ihr Hintergrundvideo sollte folgende Eigenschaften haben:

  • Dateiformat Video: MP4, WEBM
  • Dateiformat Audio: MPEG, MP3
  • Auflösung und Bildformat: 1920 x 1080 Pixel; Format 16:9 (Empfehlung)
  • Bildwiederholungsrate: 24 FPS
  • Das Video sollte möglichst kurz sein. Der Anfang und das Ende des Videos sollten gut aufeinander abgestimmt sein (Loop), da die Übergänge sonst störend wirken.
  • Die Dateigröße sollte kleinstmöglich sein, damit bei den Teilnehmenden keine Performance-Probleme auftreten. Die Dateigröße können Sie über die bei der Komprimierung gewählte Bitrate steuern.
  • Bei Dateien über 10 MB funktioniert das Hochladen nicht.

Verwandte Themen

Aktualisiert am 23. April 2025
War der Artikel hilfreich für Sie?