Screen-Sharing

Der Unterschied zwischen dem Menü Content und dem Menü Screen-Sharing besteht darin, dass über das Menü Content Inhalte wie PDFs, Videos oder Bilder geteilt werden. Beim Screen-Sharing dagegen werden Anwendungen, Browserfenster oder ganze Bildschirme geteilt.

Parallel zum Screen-Sharing (mit 1 oder 2 Fenstern) können in bis zu 23 Präsentationsfenstern Videos, Bilder sowie Dateien (PPTX, PDF etc.) über das Menü Content gezeigt werden.

Was ist das Screen-Sharing?

Beim Screen-Sharing zeigen der Moderator und/oder Co-Moderator nicht nur ihren Desktop, beliebige Anwendungen oder ihr Browserfenster auf der Anzeigefläche, sondern können währenddessen auch live darin arbeiten.

Die übrigen Anwesenden sehen in dieser Zeit den Mauszeiger und alle Aktionen, die jeweils in der Anwendung oder im Browser ausgeführt werden.

Der Moderator und Co-Moderator können die von ihnen ausgewählten Bildschirminhalte auch gleichzeitig per Screen-Sharing teilen. Zudem können sie die Fernsteuerung der von ihnen geteilten Inhalte an Teilnehmende übergeben.

Wo finde ich das Screen-Sharing?

Öffnen Sie im Moderationskoffer das Menü Screen-Sharing:

Drei Punkte in waagerechter Reihe > Stilisierter geöffneter Koffer mit 3 Utensilien: Lineal, Stift, Pinsel > Medien > Screen-Sharing

Rechteck mit Schallwellen   ist das Symbol für das Menü Screen-Sharing.

Das Symbol  Rechteck mit Schallwellen  befindet sich außerdem im mittleren Bereich der Tischleiste.

Mit einem Klick auf dem Symbol gelangen Sie

  • in das Menü Screen-Sharing, wenn Sie sich per vitero Anwendungsdatei eingewählt haben,
  • direkt in das Browserfenster, wenn Sie sich per Browser eingewählt haben.

Grundlagen

Die wichtigsten Informationen, die Sie zum Screen-Sharing benötigen, finden Sie in den folgenden Tabs. Die Links zu verwandten Themen in der vitero Online-Hilfe finden Sie am Ende dieses Artikels.

  • Rollen und Rechte
  • vitero inspire
  • VMS

Wer kann das Screen-Sharing sehen?
Alle Anwesenden – unabhängig von der gewählten Zugangsart

Wer kann das Screen-Sharing initiieren?
Personen auf einem Moderationsplatz

Wer kann das Screen-Sharing steuern?
Personen auf einem Moderationsplatz sowie
jeder, der das Fernsteuern-Token besitzt – bei entsprechender VMS-Einstellung.

Wer kann das Fernsteuern-Token für das Screen-Sharing vergeben?
Personen auf einem Moderationsplatz, die ihren Bildschirm aktuell teilen – bei Einwahl über die vitero Anwendungsdatei (statt des Browserzugangs)

Kachelansicht bzw. Stapelansicht
Das Symbol Mit diesem Icon zeigen Sie mehrere Inhalte auf dem Bildschirm nebeneinander oder untereinander an. für die Kachelansicht bzw. das Symbol Mit diesem Icon legen Sie mehrere Inhalte auf dem Tisch übereinander. für die Stapelansicht ist ein sogenannter Wechselbutton. Dieser erscheint auf der Tischleiste sowie im Menü Fenstervorschau an der Position eines anderen Wechselbuttons, mit dem das Layout der Livebilder auf dem Tisch gesteuert wird: Ein schwarz umrandetes großes Rechteck auf hellem Grund, rechts oben ein kleines schwarz ausgefülltes Rechteck bzw. Ein großes schwarz umrandetes Rechteck auf hellem Grund, in dem sich rechts oben ein kleines schwarz ausgefülltes Rechteck befindet (siehe unten).

Webcams steuern
Damit die Kachelansicht bzw. Stapelansicht angezeigt wird, müssen Sie alle Livebilder abschalten. Dies erreichen Sie nur mit dem Button Zwei stilisierte schwarze Webcams, darüber ein schwarzer diagonaler Strich auf der Tischleiste oder im Menü Fenstervorschau.
Wenn Sie stattdessen auf den Button Stilisierte Webcam in einer Webcamkachel oder in Ihrer persönlichen Leiste klicken, deaktivieren Sie zwar das von der Webcam übertragene Livebild, schalten aber gleichzeitig auf das Avatarbild um.

Livebilder nebeneinander/überlagernd
Mit dem Symbol für Livebilder überlagernd bzw. dem Symbol Livebilder nebeneinander steuern Sie das Layout der Livebilder auf der Anzeigefläche, wenn Sie gleichzeitig weitere Inhalte (z.B. eine Präsentation) übertragen. Dieser Wechselbutton teilt sich die Position auf der Tischleiste sowie im Menü Fenstervorschau mit dem Wechselbutton für die Kachel- bzw. Stapelansicht.

Screenshots zulassen
Aktivieren Sie den Schalter Screenshots im vitero Raum
Stilisiertes Zahnrad> Meine Einstellungen > Speicherung

VMS steht für das Vitero Management System. Mit dem Erweiterungsmodul vitero configure können Sie in der VMS Systemanpassung Einstellungen vornehmen.

Fernsteuern
Im VMS legen Sie fest, wer das Screen-Sharing fernsteuern darf: Niemand, Gruppenleiter oder Alle. Die Einstellung Alle bezieht sich auf Personen mit beliebiger Rolle (außer Zuschauer), die einen Moderationsplatz einnehmen.

VMS > Administrationsbereich > Konfiguration > Systemanpassung > Virtual Team Room > Funktionen > Medien

Screenshots
Geteilte Screenshots sind beim Screen-Sharing möglich, sofern die Funktion im VMS aktiviert wurde. Sie müssen sich dafür per vitero Anwendungsdatei einwählen. Dort können Sie festlegen, wer Screenshots aufnehmen darf. Zudem können Sie den jeweils zulässigen Aufnahmebereich definieren.

VMS > Administrationsbereich > Konfiguration > Systemanpassung > Virtual Team Room > Funktionen > Screenshot

Technische Voraussetzungen

Voraussetzung für das Übertragen des eigenen Bildschirms ist, dass der bzw. die Zeigende einen unterstützten Browser oder die vitero Anwendungsdatei verwendet.

Unabhängig vom genutzten Browser oder Betriebssystem können alle Anwesenden die übertragenen Inhalte sehen.

Beim Screen-Sharing kann die Fernsteuerung an einen anderen Teilnehmenden übergeben werden. Dafür muss sich der bzw. die Zeigende jedoch über die vitero Anwendungsdatei eingewählt haben.

Für ein reibungsloses Screen-Sharing empfehlen wir den Einsatz eines zweiten Monitors. Wenn Sie nur einen Bildschirm zur Verfügung haben, finden Sie weitere Informationen hier: Ein Bildschirm.

Browser oder vitero Anwendungsdatei

Die Einwahl über die vitero Anwendungsdatei bietet folgende Vorteile:

  • Menü Screen-Sharing mit Vorschau aller Fenster
  • komfortable Einstellungen
  • Screenshots
  • Vergeben des Fernsteuern-Token  Roter Punkt mit rechtem Winkel unten, darin eine stilisierte Computermaus.

Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über die Funktionalität bei Verwendung der vitero Anwendungsdatei bzw. der verschiedenen Browser.

FunktionAnwendungsdateiChromeEdgeFirefoxSafari
Screen-SharingjaJAjaJajaJajaJajaJa
Steuerung perMenüBrowserBrowserBrowserBrowser
Token für Fernsteuern übergebenjaJaneinNeinneinNeinneinNeinneinNein
Fernsteuerung übernehmenjaJajaJajaJajaJajaJa
Geteilte Screenshots erstellenjaneinneinneinnein
Audio von geteilten Videos beim Screen-Sharing übertragenNeinJaJaNeinNein
Bis zu 25 Fenster gleichzeitig zeigenjaJajajaJajaJajaJa
Position und Größe des übertragenen Fensters automatisch anpassenjaJaneinNeinneinNeinneinNeinneinNein
Verfügbare Funktionalität je nach gewähltem Zugang

Bild-in-Bild-Funktion (PiP)
Diese Funktion wird browserseitig bereitgestellt und ist nur auf dem eigenen Monitor sichtbar.

Hardware und Betriebssysteme

Beim Screen-Sharing bestehen keine erhöhten Anforderungen an die Hardware. Bestimmte Funktionen sind jedoch abhängig vom verwendeten Browser bzw. Betriebssystem. Die Tabelle oben gibt einen Überblick. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den vitero Systemvoraussetzungen.

Gelber Rahmen in Windows
Seit Windows 10 wird beim Screen-Sharing im Desktop-Client ein gelber Rahmen angezeigt, der auf den geteilten Inhalt hinweist. Ab Windows 11 lässt sich dieses Sicherheitsfeature deaktivieren.
Bei Verbindungsproblemen bitte prüfen
Für das Screen-Sharing benötigen Sie eine Verbindung zu unserem WebRTC-Server (Kommunikation in Echtzeit). Kann diese Verbindung nicht aufgebaut werden, wird Ihnen ein Hinweis beim Betreten des Raumes angezeigt. Bitte lassen Sie dann von Ihrem Administrator die vitero Systemvoraussetzungen prüfen. Unter Umständen müssen die benötigten Adressen und Ports für die WebRTC-Verbindung freigeschaltet werden.

Screen-Sharing starten

vitero Anwendungsdatei

Starten Sie vitero inspire über die vitero Anwendungsdatei. Setzen Sie sich auf einen Moderationsplatz. Im Menü Screen-Sharing können Sie jetzt Ihr gewünschtes Anwendungsfenster oder Ihren gewünschten Bildschirm komfortabel aus der Vorschauleiste auswählen.

Browser

Nachdem Sie vitero inspire über einen der unterstützten Browser gestartet haben, klicken Sie im Moderationskoffer oder in der Tischleiste auf das Symbol  Rechteck mit Schallwellen . Dadurch öffnet sich ein Dialogfeld Ihres Browsers.

Dort können Sie auswählen, was Sie teilen möchten:

  • den gesamten Bildschirm
  • ein Browser-Tab
  • ein bestimmtes Anwendungsfenster

Wählen Sie die gewünschte Option aus, und klicken Sie anschließend auf Erlauben bzw. Teilen.

Bei der Auswahl des Zugangs berücksichtigen Sie bitte die Übertragung des Tonkanals von Videos im Screen-Sharing. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Tabelle oben sowie im Abschnitt Video: Audiokanal übertragen unten.

Im Moderationskoffer erscheint ein roter Punkt neben dem Menütitel, wenn ein Anwesender, der sich über einen Browser eingewählt hat, das Screen-Sharing aktiviert.

Infos am linken Rand der Tischleiste
Wenn der Fokus auf dem per Screen-Sharing geteilten Fenster steht, sehen Sie am linken Rand der Tischleiste einen Avatar und dahinter ein X zum Schließen dieses Fensters.
Wenn Sie sich über die vitero Anwendungsdatei einwählen, sehen Sie zusätzlich das Symbol Rechteck mit Schallwellen für das Screen-Sharing und ggf. das Fernsteuern-Token.

Sobald Sie ein Fenster in den Vordergrund holen, das Sie über das Menü Content übertragen, werden o.g. Infos durch die Angaben des Menüs Content überlagert. Dabei handelt es sich um das Symbol Ein Rechteck auf hellem Grund mit einem stilisierten Tortendiagramm in der linken Hälfte und angedeuteten Textzeilen in der rechten Hälfte. für das Menü Content, ein Zähler-Element, Pfeile sowie ein X (für Schließen).

Anwendungen bedienen

Browser

Wenn Sie beim Screen-Sharing Ihren Desktop bzw. ein Anwendungsfenster über den Browser übertragen, können Sie die gezeigten Inhalte im eigentlichen Fenster weiterhin wie gewohnt bedienen.

vitero Anwendungsdatei

Wenn Sie den Schalter Geteiltes Fenster auf die Anzeigefläche legen in der Vorschauleiste nicht aktivieren, sehen Sie auf der Anzeigefläche nur ein Abbild des geteilten Fensters. Das bedeutet: Sie können die gezeigte Anwendung weiterhin wie gewohnt bedienen, aber nicht direkt auf der Anzeigefläche. Weitere Informationen zu den Darstellungsoptionen finden Sie unten.

Anwendungen wechseln

Browser

Öffnen Sie im Moderationskoffer das Menü Screen-Sharing oder klicken Sie auf der Tischleiste auf das Symbol  Rechteck mit Schallwellen   und anschließend in der Meldung Ihres Browsers auf den Button Übertragung beenden bzw. Freigabe beenden.
Alternativ können Sie auch am linken Rand der Tischleiste auf das X neben dem Avatar klicken. Dadurch beenden Sie die laufende Übertragung. Nun können Sie eine neue Übertragung starten. Klicken Sie dafür erneut auf das Symbol   Ein stilisiertes Blatt mit einem schwarzen Kreis, in dem sich weiße Schallwellen befinden.

vitero Anwendungsdatei

Öffnen Sie wieder das Menü Screen-Sharing im Moderationskoffer.

In der Vorschauleiste zeigt das grüne Auge    an, welcher Inhalt (Anwendungsfenster oder Bildschirm) gerade übertragen wird.

Inhalte mit einem durchgestrichenen grauen Auge    sind für die anderen Anwesenden momentan nicht sichtbar. Klicken Sie auf das Vorschaufenster oder direkt auf das durchgestrichene Auge, um eine andere Anwendung bzw. den anderen Bildschirm zu übertragen.

Wenn Sie die Übertragung ganz stoppen möchten, ohne zu einem anderen Inhalt zu wechseln, klicken Sie auf das grüne Auge oder auf den Button Übertragung stoppen am unteren Ende der rechten Seitenleiste.

Fenstergröße anpassen

Wenn Sie sich per Browser eingewählt haben, passen Sie die Größe des geteilten Inhalts mühelos am eigentlichen Anwendungsfenster an. Ziehen Sie dafür an den farbigen Rändern rund um Ihren geteilten Inhalt.

Darstellung: vitero Anwendungsdatei

In der vitero Anwendungsdatei können Sie die Position und Größe des übertragenen Anwendungsfensters nicht nur per Schieberegler steuern, sondern auch automatisch anpassen lassen. Aktivieren Sie hierfür den Schalter Geteiltes Fenster auf die Anzeigefläche.

Geteiltes Fenster auf die Anzeigefläche legen

Aktivieren Sie im Bereich Fenster des Menüs Screen-Sharing den Schalter Geteiltes Fenster auf die Anzeigefläche. Dadurch zeigen Sie die übertragene Anwendung auf der Anzeigefläche an.

Vorteil

  • Wenn Sie nur einen Bildschirm verwenden, erleichtert diese Einstellung das Screen-Sharing. Sie können die Anwendung nämlich weiterhin nutzen und trotzdem den gesamten vitero Raum sehen.

Nachteil

  • Kollaborationswerkzeuge wie Karten oder Klebepunkte sind in dieser Darstellung für Sie als Zeigenden nicht sichtbar. Sie erhalten zwar einen Hinweis auf die ausgeteilten Karten oder Klebepunkte, jedoch das geteilte Fenster liegt immer im Vordergrund und überdeckt diese bei Ihnen. Es wird daher für Interaktionen mit dem Screen-Sharing als Hintergrund empfohlen, einen Screenshot vom Tisch zu erstellen.

Geteiltes Fenster ist frei verschiebbar

Wenn Sie den Schalter Geteiltes Fenster auf die Anzeigefläche nicht aktivieren, bleibt das übertragene Fenster außerhalb des vitero Raumes frei verschiebbar. Die Größe passt sich nicht an die Anzeigefläche an.

Vorteil

  • Sie können Kollaborationswerkzeuge wie Karten oder Klebepunkte verwenden. Diese Einstellung empfiehlt sich vor allem, wenn Sie mehrere Bildschirme verwenden, da Sie so genug Platz haben, um das Anwendungsfenster und den vitero Raum nebeneinander anzuzeigen.

Nachteil

  • Wenn Sie den Schalter Geteiltes Fenster auf die Anzeigefläche nicht aktivieren, sehen Sie auf der Anzeigefläche nur ein Abbild des geteilten Fensters. Das bedeutet: Sie können nicht innerhalb des vitero Raumes in der Anwendung arbeiten.

Benutzerspezifische Einstellung wird gespeichert
In der vitero Anwendungsdatei wird die Einstellung des SchaltersGeteiltes Fenster auf die Anzeigefläche für das Menü Screen-Sharing benutzerspezifisch gespeichert.

Fernsteuerung übergeben

Moderatoren und Co-Moderatoren können einem der übrigen Teilnehmenden erlauben, die von ihnen per Screen-Sharing angezeigte Anwendung fernzusteuern.

Dass sich ein Moderator oder Co-Moderator über die vitero Anwendungsdatei eingewählt hat und zum Übergeben des Screen-Sharings berechtigt ist, erkennen Sie am Feuernsteuern-Token Roter Kreis mit rechtem Winkel unten rechts. Darin eine Computermaus und ein Mikro in weißer Kontur.   am linken Rand der Tischleiste. Dieses Symbol erscheint, sobald ein Fenster aus der Vorschauleiste ausgewählt wird.

Das Fernsteuern-Token kann von hier geholt und auf einen Avatar gezogen werden. Anschließend müssen Sie den Sicherheitsdialog bestätigen. Der bzw. die ausgewählte Teilnehmende erhält dann das Rederecht und darf das von Ihnen geteilte Browser- oder Anwendungsfenster bedienen.

Für das Übernehmen der Fernsteuerung ist es unerheblich, über welchen Browser und welches Betriebssystem sich die übernehmende Person eingewählt hat. Es ist ratsam, für das Fernsteuern eine Maus statt des Touchpads zu verwenden.

Es gibt nur 1 Fernsteuern-Token, d. h. nur ein anderer Anwesender kann auf die übertragene Anwendung zugreifen.

Wer die Fernsteuerung übernimmt, kann sich nur innerhalb des geöffneten Fensters bewegen. Das Öffnen einer anderen Anwendung oder eines anderen Fensters über die Vorschauleiste ist nicht möglich.

Mit dem Button Übertragung stoppen oder der ESC-Taste beenden Sie das Fernsteuern und übernehmen die Steuerung wieder selbst.

Rotes Verbotsschild über dem Fernsteuern-Token
Damit die Fernsteuerung übergeben werden kann, muss sich der bzw. die Zeigende über die vitero Anwendungsdatei in den vitero Raum eingewählt haben.

Das bedeutet: Wenn sich der Moderator per Browser eingewählt hat, der Co-Mod aber über die vitero Anwendungsdatei, ist es dem Co-Moderator trotzdem nicht möglich, die Fernsteuerung zu übernehmen. Das Fernsteuern-Token wird zwar angezeigt, aber der Mauszeiger ändert sich in ein rotes Verbotsschild, wenn dieser auf dem Fernsteuern-Token steht.

Video: Audiokanal übertragen

Browser

Sie haben sich über die Browser Google Chrome oder Microsoft Edge eingewählt? Dann können Sie den Audiokanal Ihres Videos per Screen-Sharing übertragen.

Starten Sie dazu das Screen-Sharing. Im Dialogfeld des jeweiligen Browsers aktivieren Sie über ein kleines Kontrollkästchen (gewöhnlich unten links) das Teilen des Audiokanals. Nun wird zusammen mit Ihrem Anwendungs- oder Browserfenster auch der Ton übertragen.

Die Hörlautstärke ist dabei parallelgeschaltet. Das heißt: Sie können sowohl über Ihr eigenes Endgerät als auch im vitero Raum die Lautstärke einstellen. Dafür haben Sie auf der Anzeigefläche unten links einen Schieberegler für die Lautstärke des Audiokanals.

vitero Anwendungsdatei

Sie haben sich über die vitero Anwendungsdatei eingewählt? Dann können Sie Ihren Audiokanal nicht übertragen. Das bedeutet: Wenn Sie ein Video über das Screen-Sharing teilen, hören die übrigen Teilnehmenden keinen Ton. Sie selbst hören jedoch den Ton.

Zwei Moderatoren: Paralleles Screen-Sharing

Der Moderator und Co-Moderator können ihre Bildschirme oder Fenster gleichzeitig zeigen. Starten Sie das Screen-Sharing. Klicken Sie in der Fenstervorschau oder auf der Tischleiste auf das Symbol    für die Kachelansicht. Dadurch werden beide Fenster nebeneinander (statt übereinander) angezeigt. Das jeweils aktive Fenster erhält einen hellroten Rahmen.

Die Kachelansicht lässt sich nur aktivieren, wenn alle Livebilder abgeschaltet sind. Klicken Sie dafür auf diesen Button:  zwei durchgestrichene Webcams

Kachelansicht bzw. Stapelansicht
Das Symbol  Vier Rechtecke, die in Form eines Quadrats angeordnet sind  für die Kachelansicht bzw. das Symbol  Mit diesem Icon legen Sie mehrere Inhalte auf dem Tisch übereinander.   für die Stapelansicht ist ein sogenannter Wechselbutton. Dieser erscheint auf der Tischleiste sowie im Menü Fenstervorschau an der Position eines anderen Wechselbuttons, mit dem das Layout der Livebilder auf dem Tisch gesteuert wird:  Ein schwarz umrandetes großes Rechteck auf hellem Grund, rechts oben ein kleines schwarz ausgefülltes Rechteck  bzw. Ein großes schwarz umrandetes Rechteck auf hellem Grund, in dem sich rechts oben ein kleines schwarz ausgefülltes Rechteck befindet
Der Button steht nur dann zur Verfügung, wenn zwei Inhalte gleichzeitig (z.B. ein Bildschirm und eine Präsentation) übertragen werden.

Damit die Kachelansicht bzw. Stapelansicht angezeigt wird, müssen Sie alle Livebilder abschalten. Dies erreichen Sie nur mit dem Button  Zwei durchgestrichene Webcams  auf der Tischleiste oder im Menü Fenstervorschau. Wenn Sie stattdessen auf den Button Webcam in einer Webcamkachel oder in Ihrer persönlichen Leiste klicken, deaktivieren Sie zwar die Webcam, schalten aber gleichzeitig auf das Avatarbild um.

Zum Anpassen der Größe der Anwendungsfenster bewegen Sie die Maus über dem senkrechten Abstandhalter zwischen den beiden Fenstern. Daraufhin erscheint ein Schieberegler. Halten Sie nun die linke Maustaste über dem Balken gedrückt, und ziehen Sie diesen nach links oder rechts.

Weitere Medien: Parallel zum Screen-Sharing

Mit vitero inspire haben Sie über das Menü Fenstervorschau die Möglichkeit, bis zu 25 Fenster gleichzeitig zu zeigen. Dabei können Sie pro Moderator ein Fenster für das Screen-Sharing nutzen und bis zu 23 weitere Fenster öffnen.

Screen-Sharing schließen

Mit dem Symbol X links in der Tischleiste hinter dem Avatar schließen Sie das Screen-Sharing. Beim Schließen über dieses Symbol gelangen Sie zurück zur Anzeigefläche oder zu Ihren zuvor aufgelegten Folien.

Um alle Inhalte auf der Anzeigefläche gleichzeitig zu schließen, klicken Sie auf dem Symbol  mit dem durchgestrichenen Rechteck  rechts auf der Tischleiste. Sie sehen daraufhin ein Overlay mit der Frage, ob wirklich alle auf dem Tisch gezeigten Inhalte geschlossen werden sollen. Wenn Sie diese Meldung bestätigen, bleiben nur noch die Livebilder auf der Anzeigefläche erhalten.

Verwandte Themen

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln der vitero Online-Hilfe:

Aktualisiert am 23. April 2025
War der Artikel hilfreich für Sie?