Mit dem Videoplayer können Sie Videos als Lehrmittel oder auch zur Auflockerung einer vitero Sitzung einsetzen.
Was ist der Videoplayer?
Mit dem Videoplayer können Sie Videodateien in den Dateiformaten MP4 und WEBM im vitero Raum abspielen.
Videodateien können Sie entweder vorab im Vitero Management System (VMS) dauerhaft für Ihre Gruppe bereitstellen oder vor bzw. während der Sitzung temporär hochladen und im Raum auf den gewünschten Einstiegspunkt einstellen. Mit dem Videoplayer spielen Sie zudem Aufzeichnungen aus der laufenden Sitzung ab.
Wo finde ich den Videoplayer?
Öffnen Sie im Moderationskoffer das Menü Videoplayer:
>
> Medien > Videoplayer
ist das Symbol für den Videoplayer.
Die Bedienelemente des Videoplayers erscheinen nicht nur im Menü Videoplayer, sondern auch in der Leiste unterhalb des Videos auf dem Tisch, sobald sich Ihre Maus in diesem Bereich befindet.
Grundlagen
Die wichtigsten Informationen, die Sie zum Umgang mit Videodateien benötigen, finden Sie in den folgenden Tabs. Die Links zu verwandten Themen in der vitero Online-Hilfe finden Sie am Ende dieses Artikels.
- Rollen und Rechte
- vitero inspire
- VMS
Wer kann den Videoplayer bedienen?
Moderator bzw. Co-Moderator*
Wer kann Dateien während der Sitzung hochladen?
Moderator bzw. Co-Moderator
Teilnehmende — bei entsprechenden Einstellungen im Menü Anwesende
*Moderatoren sind Personen mit Gruppenleiter-Rechten oder höher, bei entsprechender VMS-Einstellung auch Teilnehmende auf dem Moderationsplatz.
Dateien hochladen
Damit Teilnehmende temporäre Dateien hochladen können, müssen Gruppenleiter im Menü Anwesende die Voreinstellungen im Bereich Moderationsrechte anpassen. Wählen Sie die Option Alle in der Dropdown-Liste Dateien hochladen aus, um diese Funktion zu aktivieren.
Inhalte anzeigen
Die Option Alle in der Dropdown-Liste Inhalte im Ordner anzeigen im Menü Anwesende wirkt sich lediglich darauf aus, ob Teilnehmende im Menü Videoplayer die Liste der hochgeladenen Dateien sehen können.
Der Vorteil der Einstellung Nur Gruppenleiter liegt darin, dass Gruppenleiter die hochgeladenen Inhalte vor unerwünschten Aktionen schützen können. Teilnehmende, die auf einen Moderationsplatz wechseln, könnten ansonsten Dateien abspielen oder während der Sitzung hochgeladene Dateien (temporäre Dateien) löschen.
Audioton hören
Anwesende, die ihre Audioverbindung per Telefon aufgebaut haben, hören nicht den Ton der im vitero Raum abgespielten Videodateien.
VMS steht für das Vitero Management System. Mit dem Erweiterungsmodul vitero configure können Sie in der VMS Systemanpassung Einstellungen vornehmen.
Dateien dauerhaft bereitstellen
Damit vorab in das VMS hochgeladene Dateien auch im vitero Raum angezeigt werden können, müssen die Dateien im jeweiligen Gruppenordner in einem Unterordner mit der Ordnereigenschaft oder abgelegt werden.
Welcome-Dateien
Wurde im VMS die Ordnereigenschaft vergeben, wird die alphabetisch erste Datei des markierten Verzeichnisses auf dem Tisch angezeigt, sobald die Teilnehmenden den Raum betreten. Diese Eigenschaft kann daher nur einmal pro Gruppenordner vergeben werden.
Videodateien: Speicherort
Im Bereich Aus VMS-Ordner (nicht editierbar) des Videoplayers finden Sie die zuvor im VMS bereitgestellten Ordner und Dateien.
Zudem können Sie während der Sitzung Videodateien hochladen, die bis zum Ende dieser Sitzung zur Verfügung stehen. Diese Dateien sehen Sie im Bereich Im Raum (temporär). Zulässige Dateiformate sind hierfür MP4 und WEBM.
Hochladen: Während der Sitzung
Zum Hochladen und Abspielen von Videodateien müssen die im Abschnitt Grundlagen beschriebenen Voraussetzungen erfüllt sein.
Während Ihrer Sitzung können Sie über zwei Wege Dateien in das Menü Videoplayer laden:
- über das Menü Videoplayer,
- per Drag & Drop.
Während des Ladevorgangs sehen Sie das animierte vitero Logo .
Nach dem Hochladen stehen Ihnen die Dateien im Bereich Im Raum (temporär) im Ordner Hochgeladene Dateien zur Verfügung.
Per Drag & Drop hochladen
Von den Moderationsplätzen aus können Dateien direkt per Drag & Drop auf die Anzeigefläche gezogen werden. Dadurch wird ein Overlay mit zwei Bereichen eingeblendet:
- Über den linken Bereich Sofort nutzen können Sie die Datei hochladen und direkt anzeigen lassen. Das Video liegt nun auf dem Tisch.
- Über den rechten Bereich Später nutzen können Sie die Datei hochladen und später über die Menüs Videoplayer und Content aufrufen.
Per Menü hochladen
Im Menü Videoplayer befindet sich unten im Bereich Im Raum (temporär) der Button . Klicken Sie darauf, um die gewünschten Dateien auf Ihrem Gerät auszuwählen und hochzuladen. Diese Dateien stehen nach dem abgeschlossenen Upload zudem im Menü Content sowie im Storyboard zur Verfügung.
Video starten
Öffnen Sie den Ordner mit den dauerhaft bzw. temporär gespeicherten Dateien, und wählen Sie dort die gewünschte Videodatei aus. Mit einem Doppelklick auf dem Dateinamen legen Sie das Video auf den Tisch. Das Video startet automatisch. Ebenso können Sie den Dateinamen markieren und auf dem Button klicken.
Mit dem Startbutton starten Sie angehaltene Videos erneut.
Bedienelemente im Menü Videoplayer
Die Bedienelemente zum Abspielen von Videodateien sehen Sie im Abschnitt Ausgewählte Datei bzw. in der Leiste unter dem Video.
| 10 | |||||
| Start | Pause | Stopp | 10 Sek. zurück | 10 Sek. vor | Anzeigen und starten |
- Vor- und Zurückspulen: Mit dem Schieberegler, der sich direkt über den Angaben zu Dateiname und Abspieldauer befindet, steuern Sie eine bestimmte Stelle in der Videodatei an.
- Start/Pause: Wenn Sie eine Videodatei gestartet haben, erscheint der Pause-Button anstatt des Start-Buttons. Klicken Sie auf diesen Button, um die Wiedergabe zu unterbrechen. Solange keine Wiedergabe läuft, ändern sich Symbol und Funktion des Buttons wieder zu Start. Sie können das Abspielen darüber fortsetzen.
- Stopp: Mit dem Stopp-Button beenden Sie die laufende Wiedergabe. Bei einem erneuten Start wird die Audiodatei wieder von Beginn an gezeigt. Dieser Button befindet sich nur unter dem Video, wenn es auf dem Tisch liegt.
- Um 10 Sekunden springen: Mit diesen Buttons können Sie um 10 Sekunden vorspulen bzw. zurückspulen.
- Content
: Mit einem Klick auf diesen Button legen Sie das Video auf den Tisch. Das Video startet sofort. Alternativ funktioniert auch der Doppelklick auf dem Dateinamen.
Lautstärke
Sie können sowohl den Schieberegler im Bereich Lautstärkeanpassung bedienen als auch am vorderen und hinteren Ende der Skala auf oder klicken. Mit diesen Bedienelementen stellen Sie den Videoton für den gesamten vitero Raum leiser oder lauter.
Video schließen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie ein aufgelegtes Video schließen können:
- Klicken Sie im Menü Storyboard in der Leiste der Präsentationsfenster auf das
im jeweiligen Videorahmen.
- Klicken Sie oben rechts im Präsentationsfenster oder im linken Bereich der Tischleiste auf das
.
- Um alle Fenster auf der Anzeigefläche zu schließen, verwenden Sie den Button
für Alle Inhalte schließen rechts in der Tischleiste.
Videos löschen
Temporäre Dateien
Temporäre Dateien werden spätestens am Ende der Sitzung automatisch gelöscht.
Dateien, die im Videoplayer im Bereich Im Raum (temporär) > Hochgeladene Dateien angezeigt werden, können Sie bereits zuvor über den Button entfernen. Wählen Sie dazu die gewünschte Datei aus, und klicken Sie anschließend auf diesem Button.
Dauerhafte Dateien
Dateien, die über das VMS hochgeladen wurden, befinden sich im Bereich Aus VMS-Ordner (nicht editierbar). Solche Dateien können nur über das VMS gelöscht werden.
Moderation: per Storyboard
Wenn Sie für Ihre Sitzung mehrere Videos hochgeladen haben, können Sie vorab die Reihenfolge festlegen, in der diese gezeigt werden sollen.
Wechseln Sie dafür in das Storyboard:>
> Medien > Storyboard
Bedienelemente auf der Tischleiste
Am linken Rand der Tischleiste sehen Sie eine Reihe von Elementen, sobald ein Video aktiv ist.
- Einzel- und Doppelpfeile rückwärts / vorwärts
- Zählelement (zählt die vorhandenen Videos)
zum Ausblenden des aktiven Videos
Falls zusätzlich das Screen-Sharing aktiviert wird, werden diese Elemente von den Infos zum Screen-Sharing überlagert.
Verwandte Themen
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Artikeln der vitero Online-Hilfe: